Nur wenige Apps oder Plattformen nutzen wir häufiger als WhatsApp, da dieser Instant-Messaging-Dienst fest in unserem Leben verankert ist und mittlerweile Eltern, Kinder und sogar Großeltern über ein Konto verfügen.
Allein in Spanien gibt es mehr als 33 Millionen Nutzer, von denen die überwiegende Mehrheit die App täglich nutzt, um mit ihren Partnern, Freunden, Verwandten, Arbeitskollegen und sogar Fremden zu kommunizieren.
Ein Teil des Erfolgs von WhatsApp liegt darin, dass die App alle möglichen Formen der Kommunikation ermöglicht: Nachrichten, Audio, Anrufe oder Videoanrufe, aber nicht nur das, sie ermöglicht auch das Versenden aller Arten von Dateien, wie Dokumente, Fotos oder Videos.

Wie Sie sich vorstellen können, nehmen all diese Daten Speicherplatz in Anspruch, vor allem in Ihrem WhatsApp-Konto (wo es ein kostenloses Limit gibt), aber auch auf Ihrem Gerät. Mit der Zeit kann der Speicher Ihres Geräts voll werden und überlastet sein, was zu einer Verringerung der Leistung führt.
Daher ist es wichtig, Speicherplatz auf Ihrem Mobiltelefon freizugeben. Vielleicht wussten Sie noch nicht, dass WhatsApp über eine Art Papierkorb verfügt, in dem gelöschte Dateien und Dokumente gespeichert werden, die jedoch weiterhin Speicherplatz auf Ihrem Gerät belegen.
Dieser Papierkorb ist jedoch nur auf Android-Geräten zu finden, und obwohl seine Position je nach Hersteller und Modell variieren kann, sollten Sie im Allgemeinen die folgenden Schritte ausführen:
Wo befindet sich der WhatsApp-Papierkorb?

- Öffnen Sie die Dateimanager-/Datei-App auf Ihrem Android-Telefon.
- Suchen Sie hier die WhatsApp-App, die sich je nach Modell an verschiedenen Orten befinden kann. In meinem Fall musste ich auf „Mehr” klicken.
- Alle Dokumente, Fotos und Videos, die Ihnen in der App gesendet wurden, werden geöffnet.
- Wählen Sie die nicht benötigten Dateien aus und löschen Sie sie, um Speicherplatz freizugeben.