Schutz der Tomaten vor Hitze. Große, saftige und gesunde Früchte die ganze Saison über

Schutz der Tomaten vor Hitze. Große, saftige und gesunde Früchte die ganze Saison über

Hitzewellen rollen durch Obstplantagen, verwandeln den Boden in eine trockene Kruste und stellen selbst die widerstandsfähigsten Pflanzen auf die Probe. Tomaten sind zu dieser Jahreszeit besonders anfällig für Hitzestress, der die Träume von einer üppigen Ernte zunichte machen kann. Heißt das, dass wir uns von dem Gedanken an saftige Früchte auf dem Sommertisch verabschieden müssen? Nein, das muss es nicht. Mit ein paar bewährten Strategien können Sie Ihre Tomaten vor der sengenden Sonne schützen und ihr Aroma die ganze Saison über genießen. Erfahren Sie, wie sich Trockenheit auf Tomaten auswirkt und wie Sie sie vor hohen Temperaturen schützen können.

Wie wirkt sich Trockenheit auf Tomaten aus?

Hitze ist ein echter Härtetest für die Pflanzenphysiologie. Wenn die Temperatur 32 °C übersteigt, geraten die Tomaten in einen Stresszustand: Die Photosynthese verlangsamt sich, die Chlorophyllproduktion nimmt ab und die Blüte und die Fruchtbildung werden gestoppt.. Das Ergebnis? Geringere Ernte, Früchte ohne Süße und charakteristische Saftigkeit. Noch schlimmer ist, dass sich unter solchen Bedingungen aktive Sauerstoffspezies (AOX) in den Pflanzenzellen anreichern, die Zellmembranen und Proteine schädigen und die gesamte Pflanze schwächen. Hohe Temperaturen können auch den Pollen zerstören, was zum Abfallen der Blüten und zu einem starken Rückgang des Fruchtansatzes führt.

Schutz von Tomaten vor Hitze. Große, saftige und gesunde Früchte die ganze Saison über

Untersuchungen bestätigen das Ausmaß des Problems: In Gewächshäusern kann der Ertrag von Tomaten bei Trockenheit um bis zu 53 % sinken, während der Wasserverbrauch um 30 % steigt. Im Gemüsegarten ist das größte Problem die schnelle Verdunstung von Wasser aus dem Boden, die den Pflanzen die nötige Feuchtigkeit entzieht. Auf genetischer Ebene kämpfen die Tomaten mit folgenden Problemen durch die Aktivierung von Hitzeschockproteinen (HSPs) und Transkriptionsfaktoren (HSFs), die ihre Temperaturtoleranz erhöhen. Ohne die Unterstützung eines Gärtners reichen jedoch selbst diese Mechanismen möglicherweise nicht aus.

Hohe Temperaturen verkürzen die Reifezeit von Tomaten, was zu einer Situation führen kann, in der eine große Anzahl von Früchten fast gleichzeitig die volle Reife erreicht. Wenn Sie alle Tomaten am Strauch lassen, besteht die Gefahr, dass einige von ihnen überreifen, ihre Textur verlieren oder sogar zu faulen beginnen. Regelmäßiges Pflücken von reifen oder fast reifen Früchten, die sich zu verfärben beginnen, regt die Pflanze an, mehr zu produzieren, und verhindert eine Überbevölkerung. Häufiges Pflücken, vorzugsweise alle 1 bis 2 Tage, ermöglicht eine zeitliche Streckung der Ernte und erleichtert die Pflege der Pflanzen. Frühmorgens oder spätabends erntenwenn die Temperatur niedriger ist. Zu dieser Tageszeit sind die Früchte kühler, fester und weniger anfällig für Hitzestress.

Wie kann man Tomaten vor Hitze schützen?

Heiße Sonne und trockener Boden können eine Tomatenernte schnell zerstören. Dies kann jedoch durch frühzeitiges Eingreifen verhindert werden. Es gibt 5 einfache Methoden, um Ihre Tomaten vor der Hitze zu schützen und eine reiche Ernte während der ganzen Saison zu sichern.

Schutz von Tomaten vor Hitze. Große, saftige und gesunde Früchte für die ganze Saison

1. Tomaten genau wässern

Das Gießen in der Hitze ist eine Kunst, die Fingerspitzengefühl erfordert.

Die beste Zeit dafür ist der frühe Morgen und der späte Abend, wenn die Sonne nicht mit voller Kraft scheint. Regelmäßiges, tiefes Gießen alle 2-3 Tage direkt an den Wurzeln der Pflanzen fördert die Wurzelentwicklung bis tief in den Bodenund macht die Tomaten widerstandsfähiger gegen Trockenheit. Vermeiden Sie die Benetzung der Blätter, die in einer feuchten Umgebung zur Entwicklung von Pilzkrankheiten wie dem Falschen Mehltau beitragen kann. Regelmäßiges Entfernen von beschädigten Blättern in Bodennähe mit einer desinfizierten Schere verringert die Transpiration und das Krankheitsrisiko, so dass die Pflanze ihre Energie auf die Früchte konzentrieren kann.

Tropf- oder spritzfreie Bewässerungssysteme bringen das Wasser genau dorthin, wo es gebraucht wird. Tägliches Überprüfen der Bodenfeuchtigkeit – zumindest mit einem einfachen Indikator oder durch Ertasten – hilft, Wasserstress zu vermeidender zu Wurzelfäule, d. h. zur Schwärzung des unteren Teils der Frucht, führen kann. Die Regelmäßigkeit der Bewässerung ist wichtiger als die Menge – mehrere mäßige Gaben sind besser als eine einzige Bewässerung.

2. Mulch und Kompost – Schutz vor Trockenheit

5 cm dicke Schicht aus Stroh, Rinde, trockenem Gras oder Laub kann die Bodentemperatur um bis zu 3°C senken, Feuchtigkeit zurückhalten und die Verdunstung um bis zur Hälfte reduzieren. Vor dem Aufbringen von Mulch sollte dieser mit Wasser angefeuchtet und der Boden mit einer dünnen Schicht von ausgereiftem Kompost. Kompost speichert wie ein Schwamm die Feuchtigkeit und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen, was den Geschmack der Früchte verbessert.

Kompost muss voll ausgereift sein – Unreifer Kompost kann Stickstoff binden oder pathogene Mikroorganismen einschleppen. Das Mulchen von Tomaten bei Trockenheit schützt den Boden und reduziert das Unkrautwachstum, wodurch die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe verringert wird. Bei extremen Bedingungen können Sie auch gesiebte Holzasche um die Pflanzen streuen, um die Feuchtigkeit besser zu speichern. Pflegen Sie den Boden weiter, indem Sie gelegentlich Kompost hinzufügen, ihn leicht belüften und die Mulchdecke bei Bedarf erneuern. Ein lebendiger, geschützter und gut genährter Boden ist der beste Schutz gegen extreme Temperaturen.

3. Schatten für Tomaten während der heißesten Stunden bieten

Tomaten lieben die Sonne, aber bei Temperaturen über 30 °C beginnen sie zu leiden. Ein Halbschatten von mittags bis spät abends kann die Früchte vor Verbrennungen und Rissen schützen. Leichte Sonnenschirme mit einer Dichte von 30-50 %, Strohschirme oder sogar vorübergehende Sonnenschirme sind wirksame Lösungen, die die Photosynthese nicht einschränken und den Pflanzen 6-8 Stunden Licht pro Tag bieten. In den städtischen Gärten von Paris sind Schattentücher sehr beliebt und kommen mit den trockeneren Jahren wieder in Mode.

4. Wählen Sie eine hitzeresistente Tomatensorte

Zusätzlich zu den grundlegenden Maßnahmen lohnt es sich, auf Lösungen zurückzugreifen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Erfahrung von Gärtnern basieren. Die Wahl von hitzeresistenten Sorten wie Heatmaster, Sonnenfeuer oder Early Girlkönnen die Erträge unter schwierigen Bedingungen um 30-40 % steigern. Sie zeichnen sich durch ein stärkeres Wurzelsystem und eine stabilere Photosynthese aus.

5. Mykorrhiza-Impfstoffe verwenden

Mykorrhiza, also die Symbiose von Wurzeln mit Pilzen, wirkt wie eine natürliche Klimaanlage“, die oxidativen Stress reduziert und die Wasseraufnahme verbessert.

Mykorrhiza-Impfmittel, die in Gartengeschäften erhältlich sind, sind eine einfache Möglichkeit, Pflanzen zu stärken. Mykorrhizapilze bilden ein Netz von Hyphen, die als Verlängerung der Pflanzenwurzeln fungieren. Dieses Netz, Mykorrhiza genannt, kann sich über eine viel größere Fläche als die Wurzeln selbst erstrecken und mehrere Meter in den Boden hineinreichen. Dadurch kann die Pflanze Wasser und Nährstoffe (z. B. Phosphor, Stickstoff, Kalium) aus Bereichen beziehen, die die Wurzeln nicht erreichen können. Mischen Sie sie einfach vorsichtig mit dem Boden.

Nach oben scrollen