Zwei finale Themen, „Europäische Kultur“ und „Flüsse und Vögel“, werden ab 2026 das neue ästhetische Erscheinungsbild der Banknoten der gemeinsamen Währung bestimmen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat offiziell den Prozess der visuellen Umgestaltung der Euro-Banknoten eingeleitet. Am Dienstag schrieb die Institution einen offenen Wettbewerb zur Auswahl neuer Banknotendesigns aus, um das ästhetische Erscheinungsbild der Einheitswährung zu modernisieren. Der Wettbewerb läuft vom 15. Juli bis zum 18. August dieses Jahres und soll Grafikdesigner aus der gesamten Europäischen Union ansprechen.
Die aktuellen Banknoten, die 2002 in Umlauf gebracht wurden, sind vom Thema „Zeitalter und Stile” inspiriert und mit symbolischen Darstellungen von Fenstern, Türen und Brücken verziert, die architektonische Formen aus verschiedenen historischen Epochen Europas repräsentieren. Die EZB ist jedoch der Ansicht, dass es an der Zeit ist, ihr Erscheinungsbild zu aktualisieren, um das moderne Europa und seine Vielfalt besser widerzuspiegeln. „Der Euro ist mehr als eine Währung; er symbolisiert die Einheit und Vielfalt Europas”, erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der offiziellen Website der Institution.
Nach Konsultationen mit Bürgern und Experten, die mit einer offiziellen Ankündigung im Jahr 2021 begonnen hatten, wählte die EZB zwei endgültige Themen für die neuen Designs aus: „Europäische Kultur“ und „Flüsse und Vögel“.

Das erste Thema soll Orte, Ereignisse und historische Persönlichkeiten würdigen, die die gemeinsame kulturelle Identität des Kontinents geprägt haben. Nach Angaben der Bank werden die Banknoten zum Thema „Europäische Kultur“ wie folgt gestaltet:
5 Euro
Kunst Maria Callas Straßenkünstler (Musik/Tanz/Theater) präsentieren Passanten ein künstlerisches Programm.
10 Euro
Euro Ludwig van Beethoven Kinder- und Jugendchor, der bei einem Musikfestival singt.
20 Euro
Universitäten und Schulen Marie Curie Lehrerin, die Schüler oder Studenten in einer Schule oder Universität unterrichtet, mit Heften und Büchern auf den Tischen.
50 Euro
Bibliotheken Miguel de Cervantes Erwachsene lesen Bücher in Papierform oder digital in einer Bibliothek, während ein Junge und ein Mädchen versuchen, ein Buch aus dem Regal zu nehmen.
100 Euro
Museen und Ausstellungen Leonardo da Vinci Erwachsene und Kinder bewundern Beispiele von Straßenkunst, zeitgenössischer Kunst usw.
200 Euro
Öffentliche Plätze Berta von Suttner Platz mit Bäumen als Treffpunkt, an dem Erwachsene und Kinder sich unterhalten, spazieren gehen, spielen usw.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Reichtum der europäischen Natur und betont die Nachhaltigkeit ihrer Flüsse und die Vielfalt ihrer Vögel als Symbole für die „Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen”. Ideen für Druckmaterialien zum Thema „Flüsse und Vögel“ finden Sie unten:
5 Euro
Bergquelle Steinfliege vor Bergkulisse Europäisches Parlament
10 Euro
Wasserfall Blaue Eisvogel am Wasserfall oder Wasserfall Europäische Kommission
20 Euro
Kleiner Flusslauf Bienenfresser-Kolonie an einem sandigen Ufer, das sich entlang eines kleinen Flusslaufs erstreckt Europäische Zentralbank
50 Euro
Flussbiegungen Storch, der über einen gewundenen Fluss in einem breiten Flussbett fliegt Gerichtshof der Europäischen Union
100 Euro
Mündung des Avoceta, fliegend tief über der Wasseroberfläche in einem sumpfigen Gebiet Europäischer Rat und Rat der Europäischen Union
200 Euro
Meereslandschaft Schwarm Wildgänse, fliegend über großen Meereswellen Europäische Rechnungskammer
Von der Fachjury zum Publikum

Der Wettbewerb findet in zwei Phasen statt. In der ersten Phase müssen die Designer eine Bewerbung einreichen, die eine Reihe von technischen Anforderungen erfüllt, und ihren beruflichen Lebenslauf vorlegen. Die ausgewählten Kandidaten gelangen in die zweite Phase, in der sie konkrete grafische Vorschläge ausarbeiten. Eine Jury aus Experten im Bereich Grafikdesign bewertet die Arbeiten und wählt bis zu fünf Entwürfe pro Thema aus.
Die EZB wird ihrerseits die Öffentlichkeit zu den endgültigen Entwürfen konsultieren, bevor sie eine endgültige Entscheidung trifft. Diese Entscheidung wird vom EZB-Rat Ende 2026 getroffen. Die neuen Banknoten werden nach ihrer Auswahl und Herstellung in einigen Jahren in Umlauf gebracht.