Diese Einstellung verbessert sofort die Bildqualität Ihres Fernsehers: Sie ist bei 99,9 % aller Fernseher vorhanden.

Bei vielen Smart-TVs oder Smart-TVs ist standardmäßig eine Option aktiviert, die Helligkeit, Farbe und Kontrast verschlechtert. Durch Ändern dieser Einstellung wird die Bildqualität sofort verbessert.

Die meisten Smart-TVs werden mit Werkseinstellungen ausgeliefert, die sie im Laden hervorheben, aber nicht die beste Bildqualität zu Hause bieten. Die Standardeinstellungen verstärken in der Regel kalte Farben und erhöhen die Helligkeit, um in gut beleuchteten Räumen Aufmerksamkeit zu erregen, aber in Ihrem Wohnzimmer kann dies zu einem unnatürlichen und unausgewogenen Bild führen.

Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Bildqualität zu verbessern, ist die Anpassung der Farbtemperatur. Dies ist ein Parameter, der bei fast allen modernen Fernsehern verfügbar ist und sich direkt darauf auswirkt, wie Sie Inhalte wahrnehmen. Sie finden ihn in den Einstellungen Ihres Geräts.

Was ist Farbtemperatur und warum ist sie für Smart-TVs so wichtig?

Diese Einstellung verbessert sofort die Bildqualität Ihres Fernsehers: Sie ist bei 99,9 % aller Fernseher vorhanden.

Die Farbtemperatur verändert nicht die Farben selbst, sondern nur, wie Sie sie wahrnehmen. Sie reguliert den Gesamtton des Bildes und macht es kälter (bläulicher), neutraler oder wärmer (mit einem rötlichen Stich). Dieser Parameter hat einen direkten Einfluss darauf, wie eine Szene interpretiert wird und wie Ihr Sehapparat reagiert.

Ein Bild mit einer kalten Temperatur kann auf den ersten Blick klarer oder intensiver wirken, wirkt aber letztendlich aggressiv. Im Gegensatz dazu macht eine warme Einstellung das Bild weicher, natürlicher und angenehmer, insbesondere wenn Sie einen Film oder Ihre Lieblingsserie ansehen möchten.

Der optimale Wert liegt bei etwa 6500 Kelvin, was der Temperatur des natürlichen Lichts an einem klaren Tag entspricht und daher der Standard für professionelle Monitore und Postproduktionsstudios ist. Alles, was zu stark von diesem Wert abweicht, verfälscht in der Regel die Originalfarben des Inhalts.

Wenn Sie das Bildmenü Ihres Fernsehers aufrufen, sehen Sie wahrscheinlich mehrere Optionen: kalt, normal und warm. Die Einstellung „warm“ kann zunächst den Eindruck erwecken, dass alles etwas rötlich aussieht, aber Ihre Augen gewöhnen sich innerhalb weniger Minuten daran. Stattdessen werden Sie feststellen, dass Hauttöne realistischer, Schatten weicher und Landschaften ausgewogener wirken.

Außerdem ist diese Art von Bild weniger anstrengend für die Augen. Wenn Sie abends oder in schlecht beleuchteten Räumen viel Zeit mit dem Betrachten von Inhalten verbringen, werden Sie feststellen, dass Sie länger schauen können, ohne dass Ihre Augen ermüden, da warme Farben von unseren Augen leichter wahrgenommen werden.

Diese Einstellung finden Sie normalerweise im Bildmenü unter „Erweiterte Einstellungen” oder „Professionelle Einstellungen”. Bei Fernsehern von Samsung, Philips oder Panasonic können Sie sie beispielsweise aktivieren, indem Sie zu Einstellungen > Bild > Erweitert > Farbtemperatur > Warm gehen.

Bei anderen Marken kann sie als „Farbton”, „Weißabgleich” oder einfach „Farbtemperatur” bezeichnet werden. Sie können auch direkt den Kino- oder Regiemodus aktivieren, der in der Regel automatisch ein warmes Profil nahe 6500K verwendet.

Eine Einstellung, die auch im Kino verwendet wird

Diese Einstellung verbessert sofort die Bildqualität Ihres Fernsehers: Sie ist bei 99,9 % aller Fernseher vorhanden.

Regisseure wissen, dass die Farbtemperatur im Kino nicht nur zur Kalibrierung dient, sondern auch als narratives Mittel eingesetzt wird. Warme Farbtöne vermitteln Nähe, Intimität oder Ruhe, während kalte Farbtöne hingegen ein Gefühl von Kälte, Distanz oder Spannung erzeugen.

Es ist kein Zufall, dass viele emotionale Szenen mit warmen Tönen erfüllt sind, während in spannungsgeladenen oder instabilen Momenten bläuliche Farbtöne verwendet werden.

Die Filme „Lone Ranger” und „Mad Max: Fury Road” sind anschauliche Beispiele dafür, wie sich eine Szene komplett verändern kann, wenn man die Lichtfarbe ändert. Das Gleiche können Sie auch zu Hause tun. Nicht, um eine Geschichte zu erzählen, sondern um die Geschichte, die bereits auf dem Bildschirm läuft, besser sehen zu können.

Um diese Einstellung zu ändern, sind keine besonderen Kenntnisse oder zusätzlichen Tools erforderlich. Sie ist in den Einstellungen aller modernen Smart-TVs zu finden und kann die Bildqualität sofort verbessern.

Wenn Sie einen großen Bildschirm haben oder Inhalte in einem schlecht beleuchteten Raum ansehen, ist diese Änderung sogar noch bedeutender. Ein warmes Bild sorgt für eine stabilere und natürlichere Farbwiedergabe und vermeidet das Gefühl eines verblassten oder künstlich gesättigten Bildes, das oft den Eindruck beim Betrachten auf schlecht eingestellten Fernsehern trübt.

Es handelt sich um eine einfache Einstellung, deren Wirkung jedoch sofort spürbar ist. Wenn Sie sie noch nie ausprobiert haben, sollten Sie dies noch heute tun, denn sobald Sie sie aktiviert haben, werden Sie kaum noch darauf verzichten wollen, zumal Sie damit die Bildqualität Ihrer Lieblingssendungen verbessern können.

Nach oben scrollen