Was darf man nicht mit Kaffeesatz gießen? Informieren Sie sich, bevor Sie Ihren Pflanzen schaden

Kaffeesatz ist als natürlicher Hausdünger sehr beliebt. Er kann sowohl im Garten als auch bei der Pflege von Zimmerpflanzen verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass Kaffeesatz im Boden einige Pflanzenarten negativ beeinflussen kann. Erfahren Sie, was Sie nicht mit Kaffeesatz gießen dürfen, bevor Sie Ihren Pflanzen Schaden zufügen.

Versauert Kaffeesatz den Boden?

Kaffeesatz versauert den Boden – er hat in der Regel einen pH-Wert, der leicht sauer oder sogar neutral ist. Bei häufiger Verwendung von Kaffeesatz in großen Mengen kann er den pH-Wert des Bodens senken und ihn für Pflanzen, die ein alkalisches Milieu bevorzugen, weniger günstig machen. Die regelmäßige Zugabe von Kaffeesatz zum Boden führt zu einer allmählichen Versauerung, dies ist jedoch kein sofortiger Prozess. Es lohnt sich, die Reaktion des Bodens zu beobachten und Kaffeesatz in moderaten Mengen zu verwenden.

Die Verwendung des Naturprodukts ist auch eine gute Möglichkeit, Schädlinge wie Schnecken oder Ameisen abzuwehren.

Was darf man nicht mit Kaffeesatz gießen? Informieren Sie sich, bevor Sie Ihren Pflanzen schaden

Sind Kaffeesatz für Pflanzen schädlich?

Obwohl Kaffeesatz nützliche Spurenelemente enthält und die Bodenstruktur verbessern kann, ist er kein Universaldünger und kann in manchen Situationen Pflanzen schädigen.

Wählen Sie vor allem geeignete Pflanzen aus. Kaffeesatz ist leicht sauer und eignet sich daher am besten als Dünger für säureliebende Pflanzen wie Azaleen, Hortensien, Heidelbeeren, Heidekraut, Magnolien und Farne. Die Verwendung von Kaffeesatz für Pflanzen, die keinen sauren Boden vertragen, kann ihnen schaden.

Achten Sie auch auf die Menge des verwendeten Düngers. Ein Überschuss an Kaffeesatz im Boden kann zu einer Übersäuerung des Bodens sowie zu einem Überschuss an Inhaltsstoffen wie

Stickstoff, Phosphor und Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen führen. Es wird empfohlen, etwa 1 Tasse Kaffeesatz auf 10 Liter Wasser zu verwenden. Dünger aus Kaffeesatz ist langwirksam, daher muss er nicht häufig verwendet werden. Es reicht aus, die Pflanzen alle paar Wochen mit Kaffeesatz zu düngen.

Denken Sie daran, dass der Kaffeesatz vor der Verwendung vollständig trocken sein muss. Feuchtes Material birgt die Gefahr von Schimmelbildung und Krankheiten.

Die sicherste und vielseitigste Verwendung für Kaffeesatz ist die Zugabe zum Kompost. Auf diese Weise werden seine Nährstoffe gleichmäßig freigesetzt und der pH-Wert stabilisiert sich.

Was darf man nicht mit Kaffeesatz gießen? Informieren Sie sich, bevor Sie Ihren Pflanzen schaden

Womit sollte man keinen Kaffeesatz gießen?

Gießen Sie insbesondere folgende Pflanzen nicht mit Kaffeesatz:

Weinreben – regelmäßige oder übermäßige Verwendung kann zu einer übermäßigen Versauerung des Bodens über den optimalen Bereich hinaus führen, was die Aufnahme anderer Nährstoffe einschränkt.

Lavendel – eine Versauerung des Bodens kann zu Wachstumsstörungen und sogar zum Absterben der Pflanzen führen,

Sansevieria – eine Pflanze, die einen eher neutralen pH-Wert bevorzugt und keine übermäßige Feuchtigkeit verträgt,

Oregano – wächst am besten in neutralen und leicht alkalischen Böden,

Oleander – eine übermäßige Versauerung kann seine Gesundheit beeinträchtigen,

Thymian – viele Thymianarten bevorzugen ebenfalls neutrale und leicht alkalische Böden mit guter Drainage,

Sukkulenten und Kakteen – ein saurer Boden kann Wurzelfäule begünstigen und die Aufnahme von Nährstoffen erschweren,

junge Setzlinge – ihr Wurzelsystem ist sehr empfindlich und reagiert empfindlich auf plötzliche Veränderungen der Bodenbeschaffenheit,

empfindliche Pflanzen – alle Pflanzen mit empfindlichen Wurzeln oder empfindlich auf Bodenveränderungen können schlecht auf die direkte Zugabe von Kaffeesatz reagieren.

Kaffeesatz ist kein Universaldünger, was bedeutet, dass seine Verwendung Kenntnisse über die Vorlieben der Pflanzen hinsichtlich des pH-Werts des Bodens sowie über die Risiken einer übermäßigen Feuchtigkeit oder Schimmelbildung erfordert.

Für welche Pflanzen sollte Kaffeesatz verwendet werden?

Was darf man nicht mit Kaffeesatz gießen? Informieren Sie sich, bevor Sie Ihren Pflanzen schaden

Kaffeesatz kann für folgende Pflanzen verwendet werden:

  • Farn,
  • Sporophyll,
  • Kaktus,
  • Drachenbaum,
  • Anthurium,
  • Azalee,
  • Kamelie,
  • Heidekraut,
  • Hortensie,
  • Blaubeere,
  • Magnolie,
  • Rhododendron,
  • Brombeere,
  • Himbeere,
  • Johannisbeere,
  • Erdbeere,
  • Thuja.

Der natürliche Dünger eignet sich für säureliebende Pflanzen. Sie können den Kaffeesatz in die Erde geben, indem Sie ihn beispielsweise um die Pflanze herum verteilen oder mit der obersten Schicht vermischen. Eine andere Möglichkeit ist die Düngung, d. h. der Kaffeesatz wird mit Wasser im Verhältnis 1 Tasse Kaffeesatz auf 10 Liter Wasser gemischt.

Nach oben scrollen