Sprungkäfer sind kleine Insekten, die für Zimmerpflanzenliebhaber zu einer echten Plage werden können. Obwohl sie für Menschen ungefährlich sind, kann ihre Anwesenheit für Pflanzen schädlich sein. Wie erkennt man sie und wie kann man sie vernichten?
Sprungkäfer sind kleine Insekten, die häufig in Blumentöpfen und Gärten anzutreffen sind. Sie sind etwa 2–5 mm lang und sehen aus wie weiße, schwarze oder braune Kommas. Ihre Fähigkeit, bis zum 20-fachen ihrer Körperlänge zu springen, macht sie schwer zu fangen. In Deutschland gibt es etwa 500 Arten von Springskäfern, von denen jede einzelne Ihren Zimmerpflanzen Schaden zufügen kann.
Wo leben Springskäfer? Sind sie schädlich?
Springskäfer leben bevorzugt in kompostierten und fruchtbaren Böden, daher sind sie manchmal bereits in gekaufter Erde vorhanden. Sie werden von toter organischer Substanz, Flechten oder organisch reichhaltiger Erde angezogen. In kleinen Mengen stellen sie keine Gefahr für Pflanzen dar. Problematisch wird es, wenn sich die Insekten schnell vermehren.
Sprungkäfer sind für Menschen ungefährlich, können aber für Pflanzen gefährlich sein. Wenn ihnen die geeignete Nahrung fehlt, weichen sie auf Pflanzen aus und schädigen diese.
Wie kann man Springkäfer loswerden?
Wenn Sie Springkäfer auf Pflanzen entdecken, können Sie mehrere bewährte Methoden anwenden. Eine der einfachsten Methoden ist das Besprühen mit Backpulver. Für die Zubereitung der Lösung mischen Sie einen Teelöffel Natron, einen Teelöffel Bittersalz und einen halben Teelöffel Ammoniak in zwei Litern Wasser. Nach gründlichem Umrühren gießen Sie die Pflanzen damit und spülen sie anschließend mit klarem Wasser ab. Dieses Mittel wirkt als Dünger, verbessert das Pflanzenwachstum, bekämpft Schädlinge und hemmt die Entwicklung von Pilzkrankheiten.
Weitere Möglichkeiten zur Bekämpfung von Flohblümchen:
- Den Boden mit Zimt bestreuen und mit Zimtwasser besprühen.
- Den Topf zwei bis drei Stunden lang in Wasser einweichen, sodass der Rand des Topfes aus dem Wasser ragt und die Flohblümchen aus der Erde ins Wasser kommen.
- Die Erde im Topf austauschen.