Dieses alte astronomische Instrument trug zum kulturellen Austausch zwischen Zivilisationen bei und half dabei, die Entfernung zwischen der Erde und der Sonne zu messen.
In der Antike verwendeten Wissenschaftler verschiedene Geräte, um das Universum zu erforschen und Erkenntnisse zu gewinnen, die heute die Grundlage vieler wissenschaftlicher Disziplinen bilden.
Eines dieser Instrumente, bekannt als „Smartphone vor 1000 Jahren”, wurde von der Historikerin Federica Gigante von der Universität Cambridge im Museum Fondazione Museo Miniscalchi-Erizzo in Verona, Italien, wiederentdeckt.
Astrolabium: eine Erfindung, die ihrer Zeit voraus war
Bei diesem Artefakt handelt es sich um ein Astrolabium, ein Instrument zur Bestimmung der Position und Höhe von Sternen am Himmel. Es wird angenommen, dass die ersten Modelle im 3. Jahrhundert v. Chr. in der Zeit des Apollonius von Pergamon entstanden sind.
Dank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ermöglichte es die Berechnung der Entfernungen von Sonne und Mond zur Erde sowie die Erfassung von etwa 850 Sternen. Es spielte auch eine wichtige Rolle dabei, dass muslimische Gelehrte die Richtung nach Mekka genau bestimmen und die Gebetszeiten gemäß den Vorschriften des Korans festlegen konnten.
Im Laufe der Zeit wurde das Gerät modifiziert und angepasst: Die Inschriften wurden aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt und die Angaben zur Breite verschiedener Städte aktualisiert.
Warum wird es mit einem Smartphone verglichen?
Laut der Forscherin wurde jedes Mal, wenn die Angaben zur Breite aktualisiert wurden, eine neue Funktion hinzugefügt, ähnlich wie bei der Installation einer App auf einem modernen Mobiltelefon.
Darüber hinaus ist dieses tausendjährige Objekt ein eindrucksvoller Beweis für den intellektuellen Austausch zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinschaften im Laufe der Jahrhunderte.