Um Ihre Urlaubstage in vollen Zügen genießen zu können, müssen Sie Ihre Karten schützen und vor Klonen, Verlust oder unbefugten Abbuchungen sichern. Hier sind einige Tipps.
Wenn Sie eine Debitkarte besitzen, teilen Sie Ihr Guthaben auf mehrere digitale Konten auf und lassen Sie nur den Betrag verfügbar, den Sie benötigen.
Wenn Sie diesen Sommer in den Urlaub fahren möchten, ist es sehr wichtig, Ihre persönlichen Finanzen in die Reiseplanung einzubeziehen. Eine wichtige Entscheidung ist die Wahl des Zahlungsmittels: Werden Sie Bargeld, Kreditkarte oder Debitkarte verwenden?
Diese Entscheidung sollte mit Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Finanzdaten und zur Vermeidung von Unannehmlichkeiten wie Diebstahl, Verlust oder unbefugten Abbuchungen einhergehen.
1. Überwachen Sie Ihre Karte während der Reise
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) empfiehlt, wenn Sie eine Karte verwenden, ständig die App Ihrer Bank zu überwachen, um verdächtige Abbuchungen zu erkennen. Teilen Sie außerdem Ihre Ersparnisse auf digitale Konten auf und halten Sie nur die notwendigen Mittel verfügbar und legen Sie ein Limit für die Nutzung Ihrer Kreditkarte fest.
Vermeiden Sie unbedingt Zahlungen in informellen Verkaufsstellen, in denen Fälle von Kartenklonen gemeldet wurden. Bezahlen Sie immer in offiziellen Einrichtungen und überprüfen Sie unbedingt den Betrag, bevor Sie Ihre Kartendaten in das Terminal eingeben.
2. Tipps zum Abheben von Bargeld
Wenn Sie während Ihrer Reise Bargeld abheben müssen, tun Sie dies ausschließlich an Geldautomaten Ihrer Bank, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass die Umgebung sicher ist, und nehmen Sie keine Hilfe von Fremden an.
3. Was tun, wenn Sie Ihre Karte verloren haben oder unbekannte Abbuchungen feststellen?
Bei Diebstahl oder Verdacht auf Klonen befolgen Sie bitte umgehend die Vorgaben Ihrer Bank. Sie haben 90 Kalendertage Zeit, um einen Antrag zu stellen. Laut BaFin erstatten Finanzinstitute den gemeldeten Betrag in der Regel innerhalb von 48 Stunden vorläufig.
Nach Ablauf dieser Frist führt die Bank eine Untersuchung durch: Wenn Sie nach Ablauf von 45 Tagen (für Inlandsbuchungen) oder 180 Tagen (für Auslandsbuchungen) nicht kontaktiert werden, gilt die Entscheidung als positiv. Wenn die Entscheidung nicht zu Ihren Gunsten ausfällt, wird der Betrag erneut von Ihrer Karte abgebucht.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Karte bei Meldung einer nicht erkannten Abbuchung gesperrt wird. Es wird daher empfohlen, eine alternative Zahlungsmethode bereitzuhalten. Wenden Sie sich nach Ihrer Rückkehr an Ihre Bankfiliale, um Ihre Karte wieder freizuschalten, was in der Regel mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Bewahren Sie die nationalen und internationalen Kontaktnummern Ihrer Bank auf, die Sie auf der Rückseite Ihrer Karte finden.