Der Goldpreis steigt weiter und könnte historische Höchststände erreichen. Experten erklären, wie jeder in Deutschland davon profitieren kann, auch ohne Investor zu sein.
Der Goldpreis bricht nicht nur Rekorde, sondern wird auch zu einer realen Chance für normale Bürger, die ihre Ersparnisse schützen oder vermehren wollen.
Einer aktuellen Analyse zufolge könnte der Wert des Edelmetalls in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 auf 4000 Euro pro Unze steigen, was einem Anstieg von fast 20 % gegenüber dem aktuellen Preis von rund 3330 Euro entspricht. Diese Prognose hat sowohl das Interesse großer Investoren als auch von Menschen geweckt, die nach einer zuverlässigen Alternative zur Inflation oder zur Instabilität des Euro suchen.
Aber wie können normale Bürger von diesem Trend profitieren? Für diejenigen, die keine Aktienportfolios oder großes Kapital verwalten, gibt es immer mehr erschwingliche Optionen.
Eine davon ist die Investition in physisches Gold, beispielsweise in Barren oder Münzen, die bei Banken, zertifizierten Händlern oder sogar auf Online-Plattformen erworben werden können.
Gold hat sich als einer der krisenresistentesten Vermögenswerte erwiesen. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 stieg der Goldpreis in Euro um 26 % und übertraf damit die Rendite des S&P 500 deutlich.
Dieser Anstieg ist auf den Kursverfall des Euro, internationale Handelsspannungen, die Politik der Zentralbanken und die hohe Nachfrage aus Ländern wie China, Indien und der Türkei zurückzuführen, die angesichts der globalen Unsicherheit ihre Goldreserven aufstocken.
Darüber hinaus ist die Stabilität von Gold besonders attraktiv für diejenigen, die den Wert ihrer Ersparnisse vor Inflation oder Kaufkraftverlust schützen wollen. Immer mehr Menschen beziehen Gold in ihre persönlichen Spar- oder Altersvorsorgestrategien ein, insbesondere angesichts sinkender Renditen von Staatsanleihen oder traditionellen Sparkonten.
Experten raten jedoch zur Vorsicht. Trotz des positiven Trends kann auch Gold Kurskorrekturen unterliegen. Daher empfiehlt es sich, zu diversifizieren und nicht alle Ersparnisse in einen einzigen Vermögenswert zu investieren. Die Beratungsgesellschaft empfiehlt, 5 bis 10 % des Gesamtportfolios in Gold anzulegen und dabei physische und digitale Instrumente zu kombinieren, um mehr Flexibilität zu erreichen.
Der Goldpreis könnte bis Ende 2025 hoch bleiben, wobei seine Entwicklung von Faktoren wie den Entscheidungen der US-Notenbank und geopolitischen Spannungen abhängen wird.
In jedem Fall bleibt Gold für diejenigen, die auf der Suche nach Sicherheit sind, eine historische, greifbare und zuverlässige Alternative, um den Wert ihres Geldes auch in Zeiten globaler Instabilität zu erhalten.