Dies ist eine Technik, die Cyberkriminelle einsetzen, um ihre Opfer zu impulsiven Handlungen zu verleiten.

Virtuelle Betrugsmaschen werden in der digitalen Welt immer häufiger. In diesem Zusammenhang ist eine neue Methode aufgetaucht, die Cyberkriminelle mithilfe verschiedener Apps nutzen, um die Bankkonten ihrer Opfer zu plündern.
Diese Technik basiert auf dem Versenden gefälschter Textnachrichten im Zusammenhang mit Bankgeschäften. Die Kriminellen versenden alarmierende Benachrichtigungen, in denen sie sich als offizielle Organisationen ausgeben, um Menschen in die Falle zu locken und ihnen persönliche Daten zu entlocken.
Wenn Sie die folgende Nachricht erhalten haben: „ACHTUNG: Ihr Online-Konto wurde von einem nicht autorisierten Benutzer aufgerufen. Wenn Sie diesen Zugriff nicht erkennen, überprüfen Sie ihn bitte umgehend“, sind Sie wahrscheinlich Opfer eines Betrugs geworden.

Dieser Text kann als SMS, E-Mail oder WhatsApp-Nachricht eingehen und soll den Nutzer dazu bringen, impulsiv zu handeln und die erhaltene Nachricht zu überprüfen.
So erkennen Sie eine betrügerische Nachricht
Bei Textnachrichten können Cyberkriminelle Nummern verwenden, die vertrauenswürdig aussehen, aber irreführende Details wie überflüssige Ziffern oder Sonderzeichen enthalten. Banken versenden selten Links per SMS oder fordern auf diese Weise persönliche Daten an.