Kriminelle nutzen E-Mails, um ihre Verbrechen zu begehen.
In einer Welt, in der Betrug und digitale Manipulationen immer häufiger vorkommen, haben Kriminelle neue Wege gefunden, um Menschen zu täuschen.
Eine der heimtückischsten Betrugsmaschen der letzten Jahre nutzt die Vertrautheit der Verbraucher mit den Supermärkten, die sie regelmäßig besuchen, als „Köder“.
Die deutschen Behörden sind wegen einer neuen Betrugsmasche in Alarmbereitschaft, die mit einer E-Mail beginnt, die angeblich von einer bekannten Supermarktkette verschickt wird und in der dem Opfer mitgeteilt wird, dass es einen Preis in einer von dieser Kette organisierten Verlosung gewonnen hat.
Hinter dieser scheinbar harmlosen Mitteilung verbirgt sich jedoch eine Strategie, Ihr Bankkonto zu plündern.
Die Zeitung El cronista hat darüber berichtet, dass die Vorgehensweise der Betrüger erstaunlich einfach und effektiv ist. Das Opfer erhält eine E-Mail, die wie eine echte E-Mail aussieht, von einem Supermarkt, in dem es normalerweise einkauft.
In der Nachricht steht in der Regel, dass sie einen „exklusiven Preis” für die Teilnahme an einer angeblichen Verlosung gewonnen haben, bei dem es sich um eine Geschenkkarte, einen erheblichen Rabatt auf den nächsten Einkauf oder sogar um ein elektronisches Gerät handeln kann.
Oft ist die E-Mail mit Farben, Logos und visuellen Elementen gestaltet, die genau denen des Supermarkts entsprechen, sodass das Opfer keinen Verdacht schöpft.
Außerdem enthält die Nachricht einen Link oder einen Anhang, auf den die Person klicken soll, um den Preis zu erhalten.
Der Inhalt der E-Mail kann sehr überzeugend und dringlich sein und darauf hinweisen, dass der Preis schnell abgeholt werden muss, bevor er verfällt, oder dass er nur für die ersten Antwortenden verfügbar ist.
Wenn das Opfer auf den Link klickt, wird es auf eine Website weitergeleitet, die wie eine Kopie der offiziellen Website des Supermarkts aussieht. Auf dieser Website wird es aufgefordert, persönliche Daten wie Name, Adresse und, was am gefährlichsten ist, Bankverbindung oder Kreditkartendaten einzugeben, um den Gewinn zu „bestätigen”.

Die Medien El cronista haben darauf hingewiesen, dass der Kern dieses Betrugs darin besteht, dass das Opfer, das glaubt, an einer legitimen Werbeaktion eines Supermarkts teilzunehmen, den es häufig nutzt, keinen Grund zur Misstrauen hat.
Wenn Sie Ihre Bankverbindung oder Kreditkartendaten angeben, erhalten die Betrüger nicht nur Informationen, um auf Ihr Konto zuzugreifen, sondern können diese auch für betrügerische Einkäufe oder sogar zur vollständigen Leerung Ihres Kontos verwenden.
Darüber hinaus löschen Kriminelle in einigen komplexeren Fällen die Software, nachdem das Opfer auf den Link geklickt oder den Anhang heruntergeladen hat.
Diese Software kann zusätzliche persönliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartennummern stehlen, die im Browser gespeichert sind, was den Schaden noch vergrößert.