Wie schneidet man Rosen nach der Blüte?

Das richtige Beschneiden von Rosen nach der Blüte verbessert nicht nur das Aussehen des Strauchs, sondern regt auch die nächste Blüte an. Dies ist ein wichtiger Vorgang, der in den Sommerplan für die Gartenarbeit aufgenommen werden sollte. Wie schneidet man Rosen nach der Blüte? Was ist dabei zu beachten?

Müssen Rosen nach der Blüte zurückgeschnitten werden?

Wie schneidet man Rosen nach der Blüte?
Rosen

Das Zurückschneiden von Rosen nach der Blüte wirkt sich positiv auf die Gesundheit, Entwicklung und Ästhetik der Pflanze aus. Vor allem beliebte Strauchrosen, mehrblütige Rosen und Spalierrosen müssen zurückgeschnitten werden. Sorten, die ständig blühen, müssen regelmäßig von verblühten Blüten befreit werden. Bei Rosen, die nur einmal im Jahr blühen, sollte der Schnitt hingegen nach der Blüte erfolgen. Die Pflanze erhält so mehr Energie für die Bildung neuer Triebe in der Zukunft.

Ein solcher Schnitt ist auch eine gute Möglichkeit, das ästhetische Erscheinungsbild der Pflanze zu erhalten. Verwelkte, braune Blüten beeinträchtigen das Aussehen selbst des gepflegtesten Gartens. Das Beschneiden von Rosen nach der Blüte lässt die Sträucher für den Rest der Saison frisch und dekorativ aussehen. Außerdem lässt sich durch das Beschneiden die Form und Größe des Strauchs kontrollieren – so kann man die Krone verdichten, die Pflanze an den gewünschten Stellen zu neuen Trieben anregen und die Gesamtstruktur des Strauchs verbessern.

Denken Sie auch daran, dass verwelkte Blütenstände ein Nährboden für Pilzkrankheiten wie Grauschimmel sein können. Durch das Entfernen verringern Sie das Infektionsrisiko und fördern ein gesundes Wachstum.

Nicht alle Rosen benötigen die gleiche Pflege – die Häufigkeit und Art des Schnittes hängt von der Sorte ab. Außerdem müssen beispielsweise Park- oder Kletterrosen in erster Linie im Frühjahr geschnitten werden.

Wann sollten Rosen nach der Blüte geschnitten werden?

Der Schnitt sollte spätestens im September, also vor Beginn des Herbstes, erfolgen. Wenn Sie dies später tun, können die entstandenen Wunden nicht vor dem Frost heilen, was zur Entwicklung von Krankheiten führen kann.

Führen Sie die Arbeiten an einem klaren, trockenen Tag durch – am besten morgens oder am späten Nachmittag, um einen Schnitt in der prallen Sonne oder bei Feuchtigkeit zu vermeiden, die die Entwicklung von Pilzkrankheiten begünstigt.

Wie schneidet man Rosen nach der Blüte?

Wie schneidet man Rosen nach der Blüte?
Rosen

Das Beschneiden von Rosen nach der Blüte ist ein einfacher Vorgang, für den keine speziellen Werkzeuge erforderlich sind – eine scharfe Gartenschere reicht aus. Wichtig ist, dass der Schnitt sauber und präzise ist, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Stumpfe Werkzeuge quetschen die Triebe, was die Wundheilung erschwert und das Infektionsrisiko erhöht. Für dünnere Triebe können Sie einhändige Gartenscheren verwenden, für dickere Triebe zweihändige. Desinfizieren Sie die Klingen, z. B. mit Alkohol, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.

Bei beliebigen großblütigen Rosen suchen Sie das erste gesunde Blatt unter der vertrockneten Blüte – meistens ist dies ein sogenanntes fünflappiges Blatt, das aus fünf kleinen Blättern an einem Stiel besteht. Schneiden Sie dann einige Millimeter über diesem Blatt ab. Denken Sie daran, dass der Schnitt leicht schräg sein sollte, damit Regenwasser von der Schnittstelle ablaufen kann. Besitzer von Beetrosen sollten alle Blütenstände entfernen.

Entfernen Sie auch verwelkte Blätter oder Stiele. Wenn Sie Teile mit Anzeichen von Krankheit oder Beschädigungen entdecken, schneiden Sie diese bis zum gesunden Gewebe zurück.

Im Sommer werden Rosen nicht so stark zurückgeschnitten wie im Frühjahr. Der Schnitt sollte eher vorsichtig und selektiv erfolgen – konzentrieren Sie sich hauptsächlich auf verblühte Blüten und entfernen Sie gegebenenfalls einzelne Triebe, die die Form des Strauchs stören.

Jede Rose kann etwas anders auf den Schnitt reagieren. Wenn Sie einige Wochen nach dem Schnitt neue, gesunde Triebe sehen, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Schnitt richtig durchgeführt wurde. Wenn die Pflanze jedoch schwächer wird oder keine Triebe bildet, überprüfen Sie, ob sie nicht zu tief geschnitten wurde oder an einer Krankheit leidet.

Nach oben scrollen