Ich stelle den Dünger für meine Sansevieria aus 1 Küchenabfall her. Nach dieser Düngung schießt sie mit einer Krone aus Blättern in die Höhe

Sansevieria kann mit intensivem Wachstum überraschen, aber nur, wenn Sie ihr die richtigen Bedingungen bieten. Wenn Sie neue, kräftige Blätter sehen und sicher sein möchten, dass Ihre Pflanze gesund wächst, kaufen Sie keine Fertigdünger im Laden. Die beste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie das verwenden, was normalerweise in den Abfluss gelangt. Dieser Küchenabfall stärkt Ihre Pflanze und beschleunigt ihr Wachstum.

Ich stelle Dünger für Sansevieria aus 1 Küchenabfall her, Foto: Adobe Stock, Pixel-Shot.

Sansevieria, auch bekannt als Schlangenpflanze, Schwiegermutterzunge oder Säbel, ist eine der am einfachsten zu züchtenden Pflanzen. Viele schätzen sie wegen ihrer Trockenheitstoleranz und ihres geringen Pflegeaufwands. Aber auch wenn sie als Pflanze „für Vergessliche” gilt, bedeutet das nicht, dass sie keine Unterstützung braucht. Vor allem, wenn Sie möchten, dass sie kräftig wächst, neue gesunde Blätter bildet und ihre kompakte Form behält.

Ich stelle den Dünger für meine Sansevieria aus 1 Küchenabfall her. Nach dieser Düngung schießt sie mit einer Krone aus Blättern in die Höhe

Wie pflegt man eine Sansevieria?

Stellen Sie den Topf mit der Sansevieria an einen hellen Standort – am besten an ein Ost- oder Westfenster. Die Erde sollte locker und durchlässig sein, am besten mit Sand oder Perlit versetzt. Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser staut – zu feuchte Erde führt zu Wurzelfäule. Während der Vegetationsperiode (von März bis September) gießen Sie die Sansevieria alle 2–3 Wochen. In der Zwischensaison noch seltener.

Wenn Ihre Pflanze trotz allem nicht wächst und nur sehr selten neue Blätter bildet, nutzen Sie ein Hausmittel zur Wachstumsförderung. Es reicht aus, einen Küchenabfall aufzubewahren und ihn als natürlichen Dünger zu verwenden.

Dünger für Sansevieria aus Kartoffelkochwasser

Kartoffelkochwasser ist ein unterschätzter Schatz in der Pflege von Zimmerpflanzen, und Sansevieria reagiert besonders gut darauf. Beim Kochen von Kartoffeln werden nicht nur Spuren von Stärke, sondern auch wertvolle Mineralien wie Kalium, Phosphor, Magnesium und geringe Mengen an Kalzium und Zink freigesetzt. Diese Inhaltsstoffe fördern die gesunde Entwicklung der Blätter, stärken das Wurzelsystem und verbessern den Gesamtzustand der Pflanze.

  • Kalium fördert den Wasserhaushalt und beeinflusst die Elastizität der Blätter.
  • Phosphor stimuliert die Wurzelbildung und beschleunigt das Wachstum junger Triebe.
  • Magnesium ist ein Bestandteil des Chlorophylls – es macht die Blätter intensiv grün und glänzend.
  • Stärke verbessert die Bodenstruktur und erleichtert die Aufnahme von Nährstoffen.

Ich stelle den Dünger für meine Sansevieria aus 1 Küchenabfall her. Nach dieser Düngung schießt sie mit einer Krone aus Blättern in die Höhe

Sansevieria speichert Wasser in ihren Blättern und nutzt diese Unterstützung besonders effektiv – das werden Sie schon wenige Wochen nach der ersten Anwendung feststellen.

Wie verwendet man das Wasser nach dem Kochen der Kartoffeln als Dünger?

Bereiten Sie die Kartoffeln so vor, dass Sie das Wasser zum Düngen der Pflanzen verwenden können. Kochen Sie sie in wenig Wasser – gerade so viel, dass sie bedeckt sind. Fügen Sie auf keinen Fall Salz, Öl oder Milch hinzu. Die Verwendung von Salzwasser kann zu einer Versalzung des Bodens und zu Schäden an den Wurzeln der Sansevieria führen.

Nach dem Kochen:

  • Gießen Sie das Wasser von den Kartoffeln ab und lassen Sie es vollständig abkühlen – es sollte Raumtemperatur haben.
  • Gießen Sie es durch ein Sieb oder ein Mulltuch – entfernen Sie die Stärkereste.
  • Verwenden Sie es sofort – bewahren Sie dieses Wasser nicht auf, da es bereits nach wenigen Stunden zu gären beginnt.

Wie gießt man Sansevieria nach der Kartoffel mit Wasser?

  • Verwenden Sie diesen Dünger alle 3–4 Wochen während der Vegetationsperiode.
  • Geben Sie etwa ein halbes Glas Kartoffelwasser in einen mittelgroßen Topf.
  • Gießen Sie nur, wenn die Erde vollständig ausgetrocknet ist – Sansevieria verträgt keine Staunässe.
  • Verwenden Sie diesen Dünger nicht im Winter – zu dieser Zeit geht die Pflanze in eine Ruhephase über und benötigt keine zusätzliche Nahrung.

Vermeiden Sie es, direkt an den Blätteransatz zu gießen – gießen Sie lieber am Rand des Topfes. Dies schützt die Pflanze vor einer möglichen Fäulnis des Wurzelhalses.

Welche Ergebnisse erzielt man mit Dünger aus Kartoffelwasser?

Bereits nach 2–3 Wochen werden Sie eine deutliche Verbesserung des Aussehens der Pflanze feststellen. Die Blätter werden fester, elastischer, ihre Farbe wird intensiver und sie erhalten einen schönen Glanz. Bei regelmäßiger Anwendung (einmal im Monat während der gesamten Vegetationsperiode) bildet die Sansevieria neue Triebe und Blätter. Unter optimalen Bedingungen können Sie innerhalb weniger Monate sogar mehrere neue Blätter erwarten.

Ein zusätzlicher Effekt ist die Verbesserung der Wurzelgesundheit – dank des Gehalts an Stärke und Mineralien kann das Wurzelsystem Wasser und Nährstoffe aus dem Boden besser aufnehmen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Pflanze in eher nährstoffarmer, leichter Erde wächst.

Ich stelle den Dünger für meine Sansevieria aus 1 Küchenabfall her. Nach dieser Düngung schießt sie mit einer Krone aus Blättern in die Höhe

Wie man Sansevieria mit Küchenabfällen düngt

Wenn Sie nicht allzu oft Kartoffeln kochen oder Ihren Hausdünger abwechslungsreicher gestalten möchten, gibt es noch einige andere Möglichkeiten aus der Küche. Alle sind einfach, günstig und für Sansevieria unbedenklich:

  • Wasser nach dem Kochen von Reis (ohne Salz) – enthält Stärke und Spurenelemente; wirkt ähnlich wie Kartoffeln.
  • Kaffeesatz – nach dem Trocknen kann er in einer dünnen Schicht auf die Erde gestreut werden; er versorgt sie mit Stickstoff und verbessert die Bodenstruktur.
  • Wasser nach dem Waschen von Hirse – reich an Silizium und Spurenelementen, die die Blätter stärken.
  • Verdünnte Milch (1 Teil Milch auf 4 Teile Wasser) – stärkt, aber nicht öfter als einmal alle 2 Monate verwenden.
  • Wasser mit Holzasche (ein Teelöffel Asche auf einen Liter Wasser) – natürliche Quelle für Kalium und Kalzium.

Pflegen Sie Ihre Sansevieria mit Hausmitteln – so sparen Sie nicht nur Geld, sondern erhalten auch eine schöne, gesunde Pflanze, die viele Jahre lang Ihr Zuhause verschönert.

Nach oben scrollen