Dieses Wochenende ist die letzte Gelegenheit, die kostenlose Ausstellung zu besuchen, die das CEART in eine Reise ins Herz der Zivilisation der Pharaonen verwandelt.

Fuenlabrada bereitet sich darauf vor, sich von einer der erfolgreichsten Ausstellungen seiner jüngeren Geschichte zu verabschieden. Die Ausstellung „Schätze Ägyptens“, die im Kunstzentrum CEART zu sehen war, wurde seit ihrer Eröffnung von mehr als 80.000 Menschen besucht und war ein kostenloses kulturelles Ereignis, das die Aufmerksamkeit des Madrider Publikums auf sich zog.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Stadtverwaltung von Fuenlabrada und der Stiftung Sofía Mallorca. Das Projekt ist zwei wichtigen Ereignissen in der Geschichte der Ägyptologie gewidmet: dem 200. Jahrestag der Entdeckung des Rosetta-Steins, dem Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen, und dem 100. Jahrestag der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun, einer der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts.
„Wir fanden, dass dies ein bedeutendes Ereignis ist, um an diesen beiden Orten eine Museumsausstellung zu organisieren“, erklärt Juan Carlos Moya Zafra, Verantwortlicher für bildende und visuelle Kunst in der Stadtverwaltung von Fuenlabrada.
Die Ausstellung umfasst mehr als 150 Exponate, darunter einige in Originalgröße, darunter Kopien der Büste der Nofretete, der Totenmaske von Tutanchamun, des Rosetta-Steins, von Tempeln wie dem Luxor-Tempel sowie Darstellungen der wichtigsten Götter des alten Ägypten. Ergänzt wird die Ausstellung durch Führungen, Informationstafeln und Workshops für verschiedene Besuchergruppen.

„Wir mussten die Ausstellung um einen Monat verlängern, weil die Nachfrage wirklich sehr groß war. Dieses Wochenende ist die letzte Gelegenheit, verpassen Sie es nicht, denn es lohnt sich wirklich“, betont Moya Zafra.
Obwohl es sich um Reproduktionen handelt, ermöglichen der Detailgrad und die Genauigkeit der Kopien den Besuchern ein eindringliches Erlebnis, das den ästhetischen und symbolischen Reichtum einer der faszinierendsten Zivilisationen der Menschheit widerspiegelt.
Die Ausstellung kann am Freitag von 17:00 bis 21:00 Uhr und am Samstag und Sonntag von 11:00 bis 21:00 Uhr ohne Unterbrechung besucht werden. Der Eintritt ist frei.