Wie Sie Angreifer aus Ihrem WLAN-Netzwerk erkennen und entfernen, um Internetverlangsamungen zu vermeiden

Über die Router-Einstellungen können Sie in Echtzeit feststellen, welche Geräte mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind.

Die Sicherheit des heimischen WLAN-Netzwerks gibt aufgrund möglicher Angriffe und der Offenlegung vertraulicher Daten zunehmend Anlass zur Sorge.

Die Sicherheit des WLAN-Heimnetzwerks ist mittlerweile ein alltägliches Thema. Anzeichen für eine langsamere Verbindung als gewöhnlich, seltsame Verbindungsabbrüche und ein unerwarteter Anstieg des Datenverbrauchs können einfache Erklärungen haben: die Anwesenheit von Angreifern im Netzwerk.

Nachbarn, Fremde oder unbekannte Geräte können sich ohne Erlaubnis verbinden, die Bandbreite überlasten und die Privatsphäre und Sicherheit der Hauptnutzer gefährden. Um solche Situationen zu vermeiden, müssen Sie Eindringlinge erkennen und wirksame Maßnahmen zu ihrer Entfernung und zur Verhinderung künftiger Angriffe ergreifen.

So erkennen Sie Angreifer im WLAN-Netzwerk

Wie Sie Angreifer aus Ihrem WLAN-Netzwerk erkennen und entfernen, um Internetverlangsamungen zu vermeiden
WLAN

Der erste Schritt zur Kontrolle über das WLAN-Netzwerk besteht darin, festzustellen, wer mit ihm verbunden ist. Der direkteste Weg ist die Verwendung der vom Router selbst angebotenen Tools.

Wenn Sie die Einstellungen über die normale IP-Adresse aufrufen, z. B. 192.168.0.1 oder 192.168.1.1, können Sie in Echtzeit sehen, welche Geräte das Netzwerk nutzen. Die meisten Router zeigen eine Liste mit dem Namen, der IP-Adresse und der MAC-Adresse jedes verbundenen Geräts an.

Wenn unbekannte oder nicht erkannte Geräte auftauchen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Hackerangriffs.

Der Zugriff auf die Router-Einstellungen ermöglicht es dir, in Echtzeit zu sehen, welche Geräte mit deinem Heimnetzwerk verbunden sind.

Für diejenigen, die nach einfacheren und übersichtlicheren Optionen suchen, gibt es mobile Apps wie FING – Escáner de red, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar sind. Dieses Tool scannt das Netzwerk und zeigt alle verbundenen Geräte, deren Typ, Marke und MAC-Adresse an.

FING vereinfacht den Vorgang, indem es Ihnen ermöglicht, Ihren eigenen Geräten Namen zuzuweisen, sodass Sie bei jeder Überprüfung der Verbindung neue Eindringlinge leicht identifizieren können. Der Ereignisverlauf warnt Sie nach jedem Scan vor dem Zugriff unbekannter Geräte auf das Netzwerk und bietet so zusätzliche Sicherheit für Privatanwender.

So entfernen und blockieren Sie den Zugriff von Eindringlingen auf Ihr WLAN

Wie Sie Angreifer aus Ihrem WLAN-Netzwerk erkennen und entfernen, um Internetverlangsamungen zu vermeiden
WLAN

Nachdem Sie nicht autorisierte Geräte in Ihrem Netzwerk entdeckt haben, müssen Sie einige Schritte und Einstellungen an Ihrem Router vornehmen, um diese zu entfernen. Eine der effektivsten und radikalsten Maßnahmen ist die Änderung des WLAN-Passworts.

Wenn Sie das Passwort ändern, werden alle verbundenen Geräte, einschließlich Ihrer eigenen, automatisch getrennt, sodass Sie auf jedem Gerät ein neues Passwort eingeben müssen.

Das Ändern des WLAN-Passworts ist eine der effektivsten Maßnahmen, um Angreifer aus Ihrem Heimnetzwerk zu entfernen.

Um maximalen Schutz zu gewährleisten, wird empfohlen, lange Passwörter (12 Zeichen oder mehr) zu erstellen, die Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten, sowie jegliche persönlichen Bezüge oder einfache Muster zu vermeiden.

Das Passwort kann über das Einstellungsfeld des Routers geändert werden. In der Regel genügt es, die Adresse 192.168.1.1 in den Browser einzugeben, den Benutzernamen und das Passwort des Administrators einzugeben (es wird immer empfohlen, diese zu ändern und nicht die Standardwerte zu verwenden) und die Option „WLAN-Sicherheit” oder „Wireless Security” zu suchen.

Dort können Sie die Protokolle WPA2 oder WPA3 auswählen, die derzeit am sichersten sind, und das Passwort mit den neuen Einstellungen aktualisieren.

Eine weitere wichtige Option ist die Erstellung von Sperrlisten mithilfe der MAC-Filterung. Jedes verbundene Gerät hat eine eindeutige MAC-Adresse. Im Abschnitt „MAC-Filter“ in den Router-Einstellungen können Sie die Adressen der Geräte hinzufügen, die Sie sperren möchten.

Die MAC-Filterung ermöglicht es Ihnen, bestimmte Geräte zu sperren, ist jedoch kein zuverlässiger Schutz vor erfahrenen Benutzern.

Dadurch wird sichergestellt, dass selbst wenn ein Angreifer das Netzwerkpasswort kennt, sein Gerät keine Verbindung herstellen kann. Die MAC-Filterung bietet detaillierte Kontrolle und ermöglicht die Erstellung von Whitelists, die nur ausgewählte Geräte zulassen. Diese Maßnahme ist jedoch für erfahrene Benutzer nicht zuverlässig, da es Methoden zum Fälschen von MAC-Adressen gibt.

In Situationen, in denen unerwünschter Zugriff weiterhin besteht, ist das Zurücksetzen des Routers auf die Werkseinstellungen eine radikale Lösung. Dieser Vorgang löscht alle gespeicherten Einstellungen und Anmeldedaten. Nach dem Zurücksetzen müssen Sie das Netzwerk neu konfigurieren und neue Schlüssel unter Berücksichtigung der empfohlenen Sicherheitskriterien vergeben.

In ähnlicher Weise können Sie zum vorübergehenden Schutz des Netzwerks die WLAN-Verbindung in den erweiterten Einstellungen deaktivieren, wodurch alle Geräte, einschließlich Ihrer eigenen, getrennt werden.

Nach oben scrollen