Mit Beginn des Sommers nutzen viele Menschen die Gelegenheit, um „abzuschalten”. Nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Geräte. Wenn sie in den Urlaub fahren, schalten einige spanische Familien ihre elektronischen Geräte zu Hause aus, um den Energieverbrauch im Standby-Modus zu senken und Stromkosten zu sparen. Allerdings machen das nicht alle richtig. Je nachdem, wie Sie die Geräte ausschalten, können Sie sie beschädigen, ohne es zu merken.

Die meisten modernen Häuser sind mit Geräten ausgestattet, die an das Stromnetz angeschlossen sind. Kühlschränke, Mikrowellen, Fernseher, Mobiltelefone, Fritteusen, Computer, WLAN-Router, Tablets, Staubsauger… In vielen Fällen gibt es nicht genügend Steckdosen in den Wohnungen, sodass Verlängerungskabel verwendet werden. All diese Geräte verbrauchen Strom, und manche Menschen möchten im Sommer sparen, indem sie sie ausschalten, wenn sie in den Urlaub fahren. Das kann sie teuer zu stehen kommen, wenn sie dadurch ihre Geräte beschädigen. Daher ist es wichtig, die Kabel richtig auszuschalten.
Bei Geräten mit eingebauten Akkus wie Smartphones, Tablets oder Laptops spielt es keine Rolle, ob wir sie im ein- oder ausgeschalteten Zustand ausschalten. Es wird jedoch empfohlen, zuerst das Kabel vom Gerät und dann das Ladegerät von der Steckdose zu trennen. So vermeiden Sie kleine Spannungsspitzen, die auf lange Sicht den Akku beschädigen können.
Mobiltelefone und andere Geräte mit integriertem Akku müssen vom Kabel getrennt werden, bevor sie vom Stromnetz getrennt werden.
Geräte, die keinen eingebauten Akku haben und nur über das Stromnetz funktionieren (Lautsprecher, Ventilatoren, Fernseher usw.), sollten Sie am besten zuerst manuell ausschalten und dann vollständig vom Stromnetz trennen. Andernfalls zwingen Sie das Gerät zu einem abrupten Ausschalten, was zu Schäden an der Elektronik führen kann.

Geräte, die niemals vom Stromnetz getrennt werden sollten
Wir haben bereits erklärt, wie Sie die meisten Elektrogeräte in Ihrem Haushalt vom Stromnetz trennen können, aber es gibt einige, die niemals vom Stromnetz getrennt werden sollten. Auch wenn es sinnvoll erscheint, sie während des Urlaubs auszuschalten, um Strom zu sparen, können Sie sie dadurch beschädigen, unnötige Kosten verursachen oder sich sogar einem höheren Risiko für Cyberangriffe aussetzen.
Eines der am häufigsten vom Stromnetz getrennten Geräte, da wir es nicht täglich benutzen, ist der Tintenstrahldrucker. Einige Modelle führen jedoch beim erneuten Anschließen an das Stromnetz eine automatische Reinigung durch, was zu unnötigem Verbrauch von Tinte aus den Patronen führt. Wenn Sie Ihren Drucker häufig vom Stromnetz trennen, müssen Sie im Voraus neue Patronen kaufen.
Es wird auch empfohlen, den WLAN-Router mit dem Netzwerk verbunden zu lassen. Auch wenn dies unnötig erscheint, wenn wir das Haus verlassen, erhält dieses Gerät in der Regel automatische Sicherheitsupdates, die zum Schutz Ihres Heimnetzwerks erforderlich sind. Wenn Sie außerdem über intelligente Systeme in Ihrem Zuhause verfügen (Beleuchtung, Thermostate oder Sicherheitskameras), muss Ihr Router in Betrieb bleiben, damit Sie diese fernsteuern und überprüfen können, ob alles in Ordnung ist.
Ein weiterer, weniger bekannter Fall sind Smart-TVs mit OLED-Bildschirm. Diese Technologie verwendet eine individuelle Pixelverarbeitung, die bestimmte Prozesse im Standby-Modus erfordert, um die Bildqualität aufrechtzuerhalten. Das Trennen des Fernsehers vom Netzwerk, insbesondere während geplanter Wartungszyklen, kann zu Fehlfunktionen des Bildschirms und mit der Zeit zu einem Verlust der Farbqualität und Helligkeit führen.