Flecken auf Tomatenblättern? Das könnten Spinnmilben sein. Wie man sie bekämpft

Spinnmilben sind zwar mit bloßem Auge nicht zu erkennen, können Pflanzen jedoch innerhalb kürzester Zeit schwächen, indem sie die Blätter vergilben und das Wachstum hemmen. Anstatt zu aggressiven chemischen Mitteln zu greifen, sollten Sie bewährte, natürliche Methoden anwenden – von der mechanischen Entfernung der Milben und der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bis hin zur Förderung von Raubinsekten und Pflanzensprays –, mit denen Sie die Schädlingspopulation wirksam reduzieren und Ihren Pflanzen ein gesundes Aussehen zurückgeben können.

Flecken auf Tomatenblättern? Das könnten Spinnmilben sein. Wie man sie bekämpft
Tomatenblättern

Die Grundlage jeder wirksamen Bekämpfung ist die regelmäßige Überwachung der Pflanzen. Um Spinnmilben frühzeitig zu erkennen, müssen Sie die Unterseite der Blätter untersuchen – genau dort beginnen sie meist zu fressen. Wenn Sie ein weißes Blatt Papier unter das Blatt legen und es leicht schütteln, können Sie sich bewegende dunkle Punkte sehen. Je schneller wir reagieren, desto geringer ist der Schaden, den die Milben anrichten, und desto einfacher ist es, ihre Population einzudämmen.

Mechanische Entfernung der Schädlinge

Sobald wir die ersten Anzeichen bemerken, sollten wir normales Wasser verwenden. Ein starker Strahl aus einem Schlauch oder einem Hochdruckreiniger entfernt einen Teil der Spinnmilben und spült ihre Netze weg. Diese Methode ist besonders wirksam bei Pflanzen, die im Freien wachsen. In Gewächshäusern können die Blätter regelmäßig besprüht werden, was gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit erhöht, die für die Entwicklung der Milben ungünstig ist.

Verstärkung der natürlichen Feinde

Spinnmilben haben viele natürliche Feinde, darunter Raubmilben (z. B. Phytoseiulus persimilis), Marienkäfer und Florfliegen. Die Einführung dieser nützlichen Insekten in den Anbau wird die Population der Schädlinge erheblich reduzieren. Sie können in Gartengeschäften gekauft oder bei spezialisierten Anbietern bestellt werden. Die bedruckte Verpackung enthält in der Regel eine detaillierte Gebrauchsanweisung, und die Anwendung selbst ist für Pflanzen, Menschen und andere nützliche Insekten unbedenklich.

Natürliche Pflanzensprays

Lösungen auf Basis gängiger Pflanzenextrakte vertreiben Spinnmilben und stärken die Blätter. Brennnesselblattextrakt, Knoblauch- oder Zwiebelaufguss sowie Mazerate aus Rüben- oder Wermutblättern können selbst hergestellt werden. Nach dem Filtern wird die Lösung mit Wasser verdünnt und als Sprühmittel verwendet. Durch regelmäßige Wiederholung des Vorgangs alle 7–10 Tage kann die Milbenpopulation auf einem sicheren Niveau gehalten werden.

Flecken auf Tomatenblättern? Das könnten Spinnmilben sein. Wie man sie bekämpft
Tomatenblättern

Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Spinnmilben bevorzugen ein heißes, trockenes Mikroklima. In Gewächshäusern sollte daher für eine ausreichende Befeuchtung der Luft und des Bodens gesorgt werden. Die Befeuchtung der Blätter erschwert nicht nur die Bildung von Spinnweben, sondern fördert auch die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanzen. Im Freiland kann Bodenmulch verwendet werden, der die Verdunstung begrenzt und die Temperatur stabilisiert.

Vorbeugung und gute Anbaumethoden

Die ultimative Waffe im Kampf gegen Spinnmilben ist die Vorbeugung. Die Einhaltung der Fruchtfolge, die Vermeidung von zu dichter Bepflanzung und die Entfernung von vertrockneten Blättern und Resten nach der Saison verringern das Risiko eines erneuten Befalls. Die Verwendung von organischen Düngemitteln, Kompost und Pflanzenextrakten stärkt das Immunsystem der Pflanzen, wodurch sie weniger anfällig für Milbenbefall sind.

Natürliche Methoden zur Bekämpfung von Spinnmilben basieren auf der Synergie mehrerer Maßnahmen: frühzeitige Erkennung, mechanische Entfernung, Förderung von Raubinsekten und Verwendung sicherer Pflanzensprays. Durch eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und die Einhaltung der Regeln der Gartenpflege lassen sich Schäden minimieren und Sie können sich die ganze Saison über an gesunden, üppig wachsenden Pflanzen erfreuen.

Nach oben scrollen