Haben Sie eine seltsame Nachricht von einer unbekannten Nummer auf WhatsApp erhalten? Das könnte Betrug sein. In Deutschland gibt es immer mehr Fälle von Betrug mit „falschen Nummern”. Wir erklären Ihnen, wie Sie diesen erkennen und was Sie dagegen tun können.
Eine der häufigsten Betrugsmaschen in Deutschland beginnt mit einer einfachen Textnachricht von einer unbekannten Nummer.
Wenn Sie Anrufe von unbekannten Nummern erhalten, gehen Sie niemals ran. Das klingt nach einem einfachen Ratschlag, aber die Daten zeigen, dass die meisten Menschen ihn nicht befolgen. Allein im Jahr 2024 wurden in Deutschland laut dem aktuellen Bericht der App Truecaller mehr als 1,5 Milliarden Spam-Anrufe registriert.
Das sind 50 % mehr als im Vorjahr und bestätigt, dass zwar eine Lösung für alle verfügbar ist, aber dennoch täglich Millionen von Menschen dem Risiko von Betrug, Datendiebstahl oder Erpressung ausgesetzt sind.
Im Picota-Gefängnis in Bogotá wurde ein Callcenter für Erpressung entdeckt: Es erzielte einen monatlichen Umsatz von 250 Millionen.
Der kritischste Monat war der Oktober, als innerhalb von 31 Tagen mehr als 1,1 Milliarden verdächtige Anrufe registriert wurden. Das ist eine erschreckende Zahl, die deutlich zeigt, dass das Mobiltelefon nicht nur ein Kommunikationsmittel ist, sondern auch zu einem Ort geworden ist, an dem man ständig Risiken ausgesetzt ist.
Und dabei geht es nicht nur um Werbung oder unerwünschte Dienstleistungen. Ein Großteil dieser Kontakte dient betrügerischen Zwecken, insbesondere durch Methoden, die emotionale Manipulation, Diebstahl persönlicher Daten und digitale Tricks kombinieren.
Eine Nachricht, die harmlos erscheint, es aber nicht ist

Eine der häufigsten und zugleich am meisten unterschätzten Formen des Betrugs ist der sogenannte „falscher Anruf”.
Alles beginnt mit einer einfachen Nachricht: „Hallo”, „Können wir uns morgen treffen?”, „Hast du die Dateien erhalten?“ oder sogar mit einer erfundenen Geschichte, dass jemand „seine Nummer geändert hat“. Auf den ersten Blick sieht das wie ein echter Fehler aus, ist es aber nicht.
Diese Art von Betrug nimmt weltweit zu, und die Logik dahinter ist klar: Die Nachricht soll bestätigen, dass Sie am anderen Ende der Leitung sind. Dass Ihre Nummer aktiv ist. Das heißt, wenn Sie den Anruf einfach annehmen, öffnen Sie dem Betrüger die Tür.
Von diesem Moment an ist alles, was passiert, darauf ausgerichtet, Ihr Vertrauen zu gewinnen. Gespräche, die zufällig erscheinen, Fotos, Videos, ein „neuer Freund“ oder sogar jemand, der Ihnen nach ein paar Tagen des Chattens von seinen finanziellen Problemen erzählt. In anderen Fällen wird Ihnen von einer wundersamen Investition erzählt. Tatsächlich liegt emotionale Manipulation der Betrug an.
Das BKA hat vor dieser Praxis gewarnt und sie als „pig butchering” (wörtlich „Schweine schlachten”) bezeichnet: Das Opfer wird mit Vertrauen und Zuneigung gefüttert, bis es betrogen wird.
In Deutschland ein fruchtbarer Boden

Diese Art von Betrug ist in diesem Land nicht nur möglich, sondern kommt täglich vor. Mit fast 10 Milliarden Spam-Anrufen pro Jahr ist das deutsche Ökosystem ein fruchtbarer Boden für Kriminelle, die verschiedene Strategien ausprobieren.
„Wir beobachten einen alarmierenden Anstieg. Das Volumen unerwünschter Anrufe zeigt, dass dies kein unbedeutendes Problem mehr ist“, erklärte Nicolas Vargas, Regionalmanager von Truecaller in Kolumbien. Das Unternehmen, das weltweit mehr als 433 Millionen Nutzer hat, mahnt: Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon weiter und melden Sie alle Betrugsversuche.
Sechs Schritte zum Schutz vor solchen Betrügern
1. Nehmen Sie keine Anrufe von unbekannten Nummern entgegen und öffnen Sie keine verdächtigen Nachrichten. Fragen Sie nicht einmal „Wer sind Sie?“.
2. Seien Sie vorsichtig bei Nachrichten, die sofort Ihr Vertrauen gewinnen wollen. Es können Fotos oder Geschichten verwendet werden, die real erscheinen.
3. Überprüfen Sie alle Informationen, bevor Sie handeln. Wenn Ihnen jemand sagt, dass er von einem Unternehmen oder ein Verwandter ist, überprüfen Sie dies anhand anderer Quellen.
4. Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankdaten oder Passwörter in Nachrichten oder am Telefon weiter. Niemals.
5. Verwenden Sie Tools wie Truecaller oder die Blockierfunktion Ihres Betriebssystems, um verdächtige Anrufe zu identifizieren.
6. Blockieren Sie sie und melden Sie sie sofort. Auf Android: drei Punkte im Chat > Blockieren und als Spam melden. Auf dem iPhone: auf den Titel tippen > Informationen > Blockieren.