Der einzige Dünger, den Tomaten im August benötigen, damit sie bis Oktober fleischig und schmackhaft bleiben

Der August naht und mit ihm eine kritische Zeit für Tomatenpflanzen, die sich unter der Last ihrer grünen Früchte biegen. Für jeden Gärtner ist das Ziel klar: Diese Früchte sollen zu roten, fleischigen und aromatischen Beeren werden, die Sie bis zu den ersten Frösten im Oktober erfreuen. Die Düngung in dieser Zeit ist keine Formalität, sondern eine strategische Maßnahme, die maßgeblich die Qualität und Quantität der Ernte beeinflusst. Richtig ausgewählte Düngemittel können einen durchschnittlichen Ertrag in eine Fülle außergewöhnlicher Früchte verwandeln und bestätigen, dass sich die Pflege des Gemüsegartens direkt auf die Qualität der Gerichte auswirkt.

Der einzige Dünger, den Tomaten im August benötigen, damit sie bis Oktober fleischig und schmackhaft bleiben
Tomaten

Die Bedeutung von Düngemitteln im August für Ihre Tomaten

Der Endspurt vor der Ernte

Im August befinden sich Ihre Tomaten nicht mehr in der Vegetationsphase, in der sie hauptsächlich Blätter und Stängel entwickeln. Jetzt konzentrieren sie sich ganz auf die Fruchtbildung. Es ist der Endspurt. Die gesamte Energie der Pflanze fließt in die Vergrößerung und Reifung der bereits gebildeten Früchte sowie in die Entwicklung der letzten Blüten. Düngemittel dienen in dieser Phase nicht dem Pflanzenwachstum, sondern der intensiven Ernährung der Früchte. Ohne diese Nährstoffzufuhr erschöpfen sich die Pflanzen schnell und produzieren kleinere, weniger saftige und oft weniger schmackhafte Tomaten.

Besondere Nährstoffbedürfnisse von Tomaten

Die Ernährung der Pflanzen basiert auf drei Grundelementen: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Stickstoff, der zu Beginn der Saison für die Blätter von entscheidender Bedeutung ist, verliert im August an Bedeutung. Ein Überschuss an Stickstoff in dieser Phase regt die Pflanze zur Bildung neuer Blätter auf Kosten der Früchte an. Der Bedarf konzentriert sich auf Phosphor, der die Blüte und das Wurzelsystem unterstützt, und vor allem auf Kalium, den wahren Champion der Fruchtbildung.

Die Rolle der Hauptnährstoffe für Tomaten im August

Nährstoff Hauptrolle Bedeutung im August

Stickstoff (N) Blatt- und Stängelwachstum Gering. Ein Überschuss ist kontraproduktiv.

Phosphor (P) Wurzel- und Blütenentwicklung Mittel. Unterstützt die späte Blüte.

Kalium (K) Entwicklung, Färbung und Geschmack der Früchte Sehr hoch. Schlüsselelement.

Kalium spielt eine direkte Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts der Pflanze und der Zuckersynthese. Eine ausreichende Menge Kalium garantiert Früchte von guter Größe, satte Farbe und optimale Konzentration der Aromastoffe.

Nachdem nun die Bedeutung von Kalium festgestellt wurde, sollte man sich einer natürlichen und besonders wirksamen Quelle dieses Elements zuwenden.

 

Beinwell-Aufguss: ein natürlicher Helfer für schmackhafte Früchte

Beinwell – eine Pflanze mit vielen nützlichen Eigenschaften

Beinwell (Symphytum officinale) ist eine mehrjährige Pflanze, die von Laien oft als „Unkraut” angesehen wird, von erfahrenen Gärtnern jedoch geschätzt wird. Ihr Geheimnis liegt in ihrem tiefen Wurzelsystem, das Mineralien aus den für die meisten anderen Pflanzen unzugänglichen Bodenschichten gewinnen kann. Sie speichert diese wertvollen Nährstoffe, insbesondere Kalium, in ihren Blättern, was sie zu einem hervorragenden Rohstoff für hausgemachten organischen Dünger macht.

 

Ideale Nährstoffzusammensetzung für Tomaten

Der durch Mazeration der Beinwellblätter gewonnene Flüssigdünger ist ein wahrer Nährstoffcocktail für Tomaten in der Fruchtphase. Seine Zusammensetzung ist beeindruckend:

  • Kalium (K): Es ist in besonders großen Mengen enthalten, was den Bedürfnissen der Pflanzen im August ideal entspricht.
  • Bor: Ein wichtiger Spurenelement, der die Aufnahme von Kalzium fördert und an der richtigen Fruchtbildung beteiligt ist.
  • Kalzium (Ca): Hilft, die gefürchtete Krankheit „Schwarzbeinigkeit” (apikale Nekrose) zu verhindern, die häufig mit Kalziummangel in Verbindung gebracht wird.
  • Weitere Spurenelemente: Der Flüssigdünger enthält zahlreiche weitere Mineralstoffe (Magnesium, Eisen, Kupfer), die synergistisch wirken und die allgemeine Gesundheit der Pflanzen stärken.

Dieser Flüssigdünger hat den Vorteil, dass er Nährstoffe in einer Form enthält, die von den Wurzeln sofort aufgenommen werden kann, was den Pflanzen, die dies am dringendsten benötigen, einen schnellen und effektiven Impuls gibt.

Jeder kann dieses Elixier für Tomaten herstellen, man braucht dafür nur ein wenig Ausrüstung und etwas Geduld.

Der einzige Dünger, den Tomaten im August benötigen, damit sie bis Oktober fleischig und schmackhaft bleiben
Tomaten

Herstellung von Schachtelhalmdünger zu Hause

Benötigte Materialien und Zutaten

Einfachheit ist das A und O bei diesem Rezept. Sie benötigen nur wenige Grundzutaten:

  • Etwa 1 kg frische Beinwellblätter, am besten vor der Blüte geerntet.
  • Ein großer Behälter aus nicht metallischem Material (ideal ist ein Plastikeimer mit einem Fassungsvermögen von 15–20 Litern). Metall kann oxidieren und die Zusammensetzung des Düngers verändern.
  • 10 Liter Wasser, vorzugsweise Regenwasser, da dieses kein Chlor enthält.
  • Ein Stab zum Umrühren.
  • Ein Tuch oder ein nicht luftdichter Deckel zum Abdecken des Eimers.

Zubereitung Schritt für Schritt

Die Herstellung von Mistgülle aus Königskerze erfolgt durch einen einfachen Fermentationsprozess. Zerkleinern Sie die Königskerzenblätter grob, um ihre Zersetzung zu beschleunigen. Legen Sie sie auf den Boden des Eimers und gießen Sie 10 Liter Wasser hinzu. Rühren Sie die Mischung zunächst kräftig um. Decken Sie den Behälter anschließend mit einem Tuch ab, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und Insekten und Schmutz fernzuhalten. Lassen Sie die Mischung ein bis zwei Wochen ziehen und rühren Sie sie täglich um. Sie erkennen, dass der Mistflüssigdünger fertig ist, wenn der Fermentationsprozess abgeschlossen ist: Beim Umrühren steigen keine Blasen mehr an die Oberfläche. Ein starker Geruch ist ebenfalls ein guter Indikator. Nun müssen Sie die Mischung nur noch durch ein Sieb oder ein Tuch filtern, um nur die Flüssigkeit zurückzubehalten.

Nach der Gewinnung dieser wertvollen Flüssigkeit müssen bei ihrer Anwendung einige Regeln beachtet werden, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit für Ihre Pflanzen zu gewährleisten.

 

Anwendung von Beinwell-Aufguss auf Tomaten

Verdünnung: eine goldene Regel, die niemals ignoriert werden sollte

Die Beetwurzel-Infusion ist sehr konzentriert. In reiner Form kann sie die Wurzeln Ihrer Tomaten verbrennen und mehr Schaden als Nutzen anrichten. Daher lautet die goldene Regel: verdünnen. Zum Gießen der Pflanzenwurzeln wird ein Verhältnis von 1 Teil Infusion auf 10 Teile Wasser empfohlen. Fügen Sie beispielsweise 1 Liter Mist 10 Liter Wasser hinzu. Vor jeder Verwendung gut umrühren.

 

Häufigkeit und Technik der Bewässerung

Während der Wachstumsphase ist es ideal, einmal pro Woche zu gießen. Geben Sie etwa 1-2 Liter der verdünnten Mischung an die Wurzeln jeder Tomatenpflanze. Es ist sehr wichtig, direkt auf die Erde zu gießen und die Blätter nicht zu benetzen. Dadurch wird das Risiko von Pilzkrankheiten wie Mehltau, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit auf den Blättern entstehen, deutlich verringert. Gießen Sie früh morgens oder abends, um eine zu schnelle Verdunstung zu vermeiden und eine bessere Aufnahme durch die Wurzeln zu gewährleisten.

Die Wirkung einer regelmäßigen und richtigen Düngung wird sich bald in Ihren Erträgen bemerkbar machen.

 

Sichtbare Vorteile von Beetwurzelmist für den Ertrag

Größere, fleischigere und zahlreichere Früchte

Der erste sichtbare Effekt einer regelmäßigen Gabe von Beetwurzelmist ist eine deutliche Verbesserung der Fruchtgröße. Kalium fördert den Transport von Zucker und Wasser zu den Tomaten, die dadurch deutlich größer, fester und schwerer werden. Eine besser ernährte und weniger ausgelaugte Pflanze kann auch mehr Früchte tragen und so die Erntezeit bis Mitte Herbst verlängern.

 

Intensiverer Geschmack und bessere Haltbarkeit

Neben der Größe verbessert sich auch der Geschmack. Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Säuren und Zuckern, die den komplexen und ausgewogenen Geschmack einer guten Tomate ausmachen. Mit Schachtelhalm behandelte Früchte sind dafür bekannt, dass sie deutlich schmackhafter, süßer und aromatischer sind. Außerdem sind gut genährte Früchte mit einer festeren Schale in der Regel nach der Ernte besser haltbar.

Wenn Sie in Ihrer Region keine Beinwellpflanzen finden, gibt es andere Möglichkeiten, Tomaten mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.

 

Alternativen zu Beinwell-Aufguss für gesunde Tomaten

Kommerzielle Bio-Düngemittel

Wenn Sie keine Zeit oder keinen Zugang zu Beinwell haben, finden Sie in Gartencentern ausgezeichnete organische Düngemittel in flüssiger oder granulierter Form, die speziell für Tomaten und Fruchtgemüse entwickelt wurden. Achten Sie bei der Auswahl sorgfältig auf die Etikette und bevorzugen Sie Formeln mit einem hohen Kaliumgehalt (K) im Vergleich zu Stickstoff (N). Sie sind eine praktische und wirksame Alternative.

 

Andere Hausmittel

Andere Mazerate können die Schafgarbenjauche ergänzen oder ersetzen. Eine gute Ergänzung ist ein Aufguss aus Bananenschalen, die sehr reich an Kalium sind. Dazu einfach einige Bananenschalen einige Tage in Wasser einweichen. Holzasche (unbehandelt) ist ebenfalls eine sehr konzentrierte Kaliumquelle, sollte jedoch sehr sparsam verwendet werden (leicht am Fuß der Pflanzen ausstreuen), da sie den pH-Wert des Bodens schnell verändert.

Vergleich alternativer Düngemittel im August

Biologisch aktive Düngemittel Einfach in der Anwendung, genaue Dosierung Kosten, weniger Spurenelemente

Bananenaufguss Kostenlos (Verwertung), reich an Kalium Weniger konzentriert als Mist, muss regelmäßig zubereitet werden

Holzasche Sehr reich an Kalium und Kalzium Risiko einer Überdosierung, verändert den pH-Wert des Bodens

Schließlich sollte man nicht vergessen, dass Dünger nur einer von vielen Erfolgsfaktoren ist. Komposthaltiger Boden und eine dicke Mulchschicht am Fuß der Pflanzen sorgen für eine nachhaltige Nährstoffversorgung und halten die Feuchtigkeit während der gesamten Saison auf einem optimalen Niveau.

Schenken Sie Ihren Tomaten im August die nötige Aufmerksamkeit, und Sie werden am Ende der Saison mit einer fantastischen Ernte belohnt. Durch die Konzentration auf kaliumreiche Düngemittel, sei es hervorragender Kuhdung oder eine gut ausgewählte Alternative, wird der Gärtner eine seinen Anstrengungen angemessene Belohnung erhalten. Die üppigen Früchte mit ihrer leuchtenden Farbe und ihrem intensiven Geschmack werden bis Oktober die Tische schmücken und daran erinnern, dass Geduld und Geschick die besten Zutaten für einen erfolgreichen Anbau sind.

Nach oben scrollen