Hohe Temperaturen beeinträchtigen den Akku, den Bildschirm und die inneren Schaltkreise, daher sind einfache Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, um irreversible Schäden an den Geräten in den heißen Monaten zu vermeiden.

Hitzeschutz ist bereits Teil des Alltags geworden, und einfache Maßnahmen wie die Suche nach Schatten, die Einschränkung der Nutzung im Freien und das Schließen von Apps können die Lebensdauer eines Geräts erheblich verlängern.
In den heißen Monaten liegt der Fokus meist auf der Gesundheit der Menschen, dem Wohlergehen der Tiere und der Pflege der Pflanzen. Einer der größten Vergessenen in dieser Situation sind jedoch technische Geräte, insbesondere Mobiltelefone.
Die Auswirkungen hoher Temperaturen auf Elektronik sind ein Faktor, der unbemerkt bleibt, bis es zu einer plötzlichen Funktionsstörung der Geräte kommt. In diesem Zusammenhang ist es äußerst wichtig, die Auswirkungen von Hitze auf Smartphones zu verstehen und Empfehlungen zur Vermeidung irreversibler Schäden zu kennen.
Auswirkungen hoher Temperaturen auf Smartphones
Überhitzung ist der größte Feind von tragbaren Geräten. Obwohl Mobiltelefone, Tablets und Computer mit Kühlsystemen ausgestattet sind, um innerhalb sicherer Grenzen zu arbeiten, können extreme Umgebungstemperaturen diese internen Mechanismen außer Betrieb setzen.
Wenn die Umgebungstemperatur die üblichen Werte überschreitet, wird die Wärmeabgabe weniger effizient und das Risiko einer Beschädigung der Komponenten steigt erheblich.
Smartphone-Akkus sind besonders anfällig für längere Einwirkung hoher Temperaturen. Diese Geräte, die meist mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet sind, sind für einen optimalen Betrieb in einem sehr engen Temperaturbereich ausgelegt.
Wird dieser Bereich wiederholt überschritten, verändert sich die innere chemische Zusammensetzung. Infolgedessen nimmt die Kapazität des Akkus schnell ab, was seine Lebensdauer verkürzt.
Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung, sorgen Sie für gute Belüftung und reduzieren Sie die Belastung – das sind die Empfehlungen von Experten zum Schutz tragbarer Elektronik vor Risiken und vorzeitigen Ausfällen.
In extremen Fällen kann Hitze zu Blähungen, Undichtigkeiten und sogar zu Explosions- oder Brandgefahr führen. Untersuchungen von Organisationen wie der US-Luftwaffe bestätigen, dass ein Temperaturanstieg um 10 °C die Lebensdauer jedes elektronischen Geräts um die Hälfte verkürzen kann.
Beschädigungen des Bildschirms
Nicht nur der Akku ist gefährdet. Übermäßige Hitze beeinträchtigt auch den Touchscreen, der nicht mehr reagieren, an Helligkeit verlieren, Farben verfälschen und sogar Flecken aufweisen kann.
In extremen Situationen können Blasen oder Risse auftreten, und diese (zunächst reversiblen) Schäden können mit der Zeit dauerhaft werden. Andere empfindliche Komponenten wie Chips, Kondensatoren oder SSD-Laufwerke leiden ebenfalls unter extremen Temperaturen, was die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht und die Lebensdauer verkürzt.
Um diese Risiken zu verringern, sind in Smartphones Sicherheitsmechanismen wie eine Temperaturregelung integriert. Diese vom Betriebssystem automatisierte Funktion reduziert die Leistung des Geräts, wenn gefährliche Erwärmungspegel festgestellt werden, um die wichtigsten Schaltkreise zu schützen.
So wirkt sich Wärme auf mobile Technologien aus: Überhitzung, Verringerung der Akkukapazität und Bildschirmfehler.
Der Nutzer bemerkt dies durch eine Verlangsamung der Arbeitsgeschwindigkeit, eine schnelle Entladung des Akkus und sogar durch die vorübergehende Deaktivierung einiger Anwendungen oder die Unterbrechung des Schnellladevorgangs. Trotz der Unannehmlichkeiten dient dieses Verfahren dazu, das Mobiltelefon zu schützen, bevor der Schaden irreparabel wird.

So verhindern Sie Schäden durch Überhitzung
Überhitzung lässt sich mit einigen einfachen Regeln vermeiden. Das Wichtigste ist, längere Aufenthalte in der Sonne zu vermeiden. Experten raten davon ab, das Telefon auf offenen Flächen liegen zu lassen und es im Freien in direkter Sonneneinstrahlung zu verwenden, insbesondere in den heißesten Stunden des Tages. Wenn die Verwendung im Freien unvermeidbar ist, suchen Sie immer einen schattigen Platz und beschränken Sie die Nutzungsdauer.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Belüftung. Sowohl Smartphones als auch andere Geräte müssen über ausreichend Platz zur Wärmeableitung verfügen. Es wird nicht empfohlen, mehrere Geräte übereinander zu stapeln oder Hüllen zu verwenden, die die Wärme speichern oder die Luftzirkulation behindern. Außerdem sollten Sie Ihr Gerät besser an einem gut belüfteten Ort aufladen und niemals in direktem Sonnenlicht.
Wenn Sie feststellen, dass sich Ihr Gerät überhitzt hat, schalten Sie es für einige Minuten aus und lassen Sie es an einem kühlen Ort, bis es wieder auf normale Temperatur abgekühlt ist.
Eine Verringerung der Belastung hilft ebenfalls, Überhitzung zu vermeiden. Durch Verringern der Bildschirmhelligkeit, Deaktivieren von Diensten wie GPS, Bluetooth oder WLAN, wenn diese nicht benötigt werden, sowie Schließen von Anwendungen, die im Hintergrund laufen, kann die interne Wärmeabgabe reduziert werden.
Halten Sie das Gerät sauber und frei von Staub und Tierhaaren, damit die internen Lüfter nicht verstopfen und die Kühlung verbessert wird.
In einer Welt, in der die globalen Temperaturen tendenziell steigen und mobile Geräte unverzichtbar sind, ist der Schutz elektronischer Geräte vor Überhitzung keine Kleinigkeit, sondern eine notwendige Maßnahme, um ihre Lebensdauer zu verlängern und einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.