Eine Pflanze, die Sie zur Luftreinigung zu Hause aufstellen sollten: Pflegehinweise

Eine gute Atmosphäre im Haus sorgt dafür, dass man sich dort gerne aufhält, und die Rückkehr nach Hause erfreut alle Sinne, insbesondere den Seh- und Geruchssinn.

Eine Pflanze, die Sie zur Luftreinigung zu Hause aufstellen sollten: Pflegehinweise
Eine Pflanze

Die Pflege des Zuhauses ist im Alltag sehr wichtig. Neben der Hygiene ermöglicht eine gute Atmosphäre im Haus, die dort verbrachte Zeit viel mehr zu genießen und mit allen Sinnen, insbesondere dem Sehen und Riechen, mit Freude nach Hause zurückzukehren. Dies wirkt sich auch auf die Ruhe und Stimmung aus; Chaos hilft nicht, die Nerven zu beruhigen und sich nach einem anstrengenden Tag in der Schule oder bei der Arbeit zu entspannen.

Zimmerpflanzen sind hervorragende Helfer, und man sollte sie mit einigen Vorkenntnissen auswählen, um zu verstehen, welche Vorteile die verschiedenen Optionen bieten können. Wenn sie dann noch auf natürliche Weise die Luft reinigen, die wir atmen, ohne dass man zu chemischen Mitteln oder Produkten mit Nebenwirkungen greifen muss, umso besser.

 

Was ist Anthurium

Es gibt eine Art, die wirksamer ist als Aloe Vera, eine der beliebtesten und duftendsten. Es handelt sich um die Anthurie, die aus den Tropen stammt und dank der unglaublichen Vielfalt ihrer Familie an verschiedene Gebiete angepasst ist: Es gibt fast 800 Arten. Sie hat grüne Blätter und bunte Blütenstände (ähnlich wie Ähren), die kleine Blüten umgeben.

Eine Pflanze, die Sie zur Luftreinigung zu Hause aufstellen sollten: Pflegehinweise
Eine Pflanze

Arten von Anthurium, wo man sie aufstellen und wie man sie pflegen sollte

Der bekannteste Vertreter der Familie der Anthurien ist Andreanum, eine der auffälligsten, aber auch sehr ansprechenden Arten mit roten Blütenständen, sowie Scherzerianum mit dem ungewöhnlichen Namen und langen Blättern mit silbernen Adern.

Die reinigende Kraft des Anthuriums liegt in seiner Fähigkeit, flüchtige Elemente zu absorbieren, die bei chemischen Reaktionen entstehen. Sie wirken wie ein Filter und wie ein natürlicher Luftbefeuchter. Der beste Standort für ihn im Haus ist hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung und fern von Heizkörpern. Achten Sie darauf, dass er keinen extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad.

 

Abgesehen von diesen Empfehlungen ist die Pflege sehr einfach. Gießen Sie sie einmal pro Woche (bei hohen Temperaturen zweimal pro Woche) und düngen Sie sie nach Möglichkeit mit Flüssigdünger. Einmal im Jahr, im Winter, sollte sie umgetopft und gedüngt werden.

Was die Pflege der Pflanze angeht, ist es wichtig zu wissen, dass sie nicht gegessen werden darf, da ihr Saft giftig ist und direkter Kontakt mit ihr Hautausschläge verursachen kann.

Nach oben scrollen