Luxus für Passagiere, Einschränkungen für die Besatzung: zwei Seiten der Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff

Auf einem Kreuzfahrtschiff kann die Besatzung nicht alle Annehmlichkeiten eines solchen Schiffes nutzen, und die Arbeitsbedingungen lassen zu wünschen übrig, aber das Gehalt und die Möglichkeit, Geld zu sparen, sind ein großer Vorteil in diesem Sektor.

Luxus für Passagiere, Einschränkungen für die Besatzung: zwei Seiten der Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff
Kreuzfahrtschiff

Das Leben und Arbeiten auf einem Kreuzfahrtschiff ist für viele junge Menschen ein wahr gewordener Traum: Reisen auf den Weltmeeren, exotische Länder kennenlernen und mit einer internationalen Crew zusammenarbeiten. Hinter dem idyllischen Bild luxuriöser Schiffe und dem Versprechen von Abenteuern verbirgt sich jedoch eine viel komplexere Realität, in der Glamour mit alltäglichen Schwierigkeiten, strengen Verhaltensregeln und Einschränkungen für die Besatzung einhergeht. Wie The Independent berichtet, reicht die Erfahrung derjenigen, die ihr Berufsleben der Arbeit an Bord gewidmet haben, von spannenden Momenten bis hin zu schwierigen Situationen, über die nicht immer gesprochen wird.

Die Arbeit als Künstler auf einem Kreuzfahrtschiff hat verlockende Vorteile: ein konkurrenzfähiges Gehalt, die Möglichkeit, die Welt zu bereisen, und ein multikulturelles Umfeld. Mit Erfahrung auf mehr als hundert Kreuzfahrtschiffen interviewte die britische Zeitung eine Mitarbeiterin, die sich begeistert an die Reisen, die vielfältige Kultur und die Emotionen bei den Auftritten vor einem internationalen Publikum erinnert. „Es ist unglaublich, dass ich so viele Länder besucht habe“, sagt sie über die Möglichkeit, 82 verschiedene Orte zu bereisen. Dank der vielfältigen Routen der Kreuzfahrtschiffe, wo jede Saison eine Reise vom Mittelmeer nach Asien oder Australien bedeuten kann, kann man mit diesem Job Stempel in den Reisepass sammeln und bekannte Städte wieder besuchen: „Irgendwann bin ich einmal pro Woche, alle zwei Wochen nach Rom gefahren“, sagt sie.

Aber abgesehen vom Reisen und dem Verdienst – qualifizierte Künstler können mehr als 6000 Euro im Monat und sogar über 10 000 Euro verdienen, indem sie verschiedene Rollen und Aufgaben übernehmen – ist der Alltag der Besatzung von Einschränkungen und hohen Anforderungen geprägt. Für das Personal wird das Leben an Bord zu einer ständigen Vorstellung, sowohl auf der Bühne als auch außerhalb.

Zwischen Privilegien und Kontrolle

Wie The Independent berichtet, stehen für die Künstler Vorteile wie eine eigene Kabine, ein hohes Gehalt und eine kostenlose Krankenversicherung im Kontrast zu der ständigen Kontrolle durch den Rest der Crew. Die Interviewte gibt zu, dass sie immer Druck verspürt, wenn sie das Unternehmen an irgendeinem Ort des Schiffes repräsentiert: „Selbst wenn man nur zum Abendessen oder spazieren geht, muss man ein Namensschild tragen. Ich hatte das Gefühl, dass meine Schultern immer ein wenig nach hinten gezogen waren… Ich hatte ständig das Gefühl, das Unternehmen zu repräsentieren. Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich das Schiff einfach genießen konnte“, sagt sie.

Diese Offenheit führt manchmal zu Spannungen mit anderen Mitarbeitern, die weniger Privilegien haben; die Suche nach Verstößen, wie z. B. das Fehlen eines Ausweises, wird zu einem gängigen Mittel der internen Beschwerde. „Alle anderen Crewmitglieder suchen immer nach Möglichkeiten, den Künstlern zu schaden“, gesteht sie und spielt damit auf die kontrollierte Atmosphäre zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen an.

Zugangsbeschränkungen und ein Doppelleben an Bord

Luxus für Passagiere, Einschränkungen für die Besatzung: zwei Seiten der Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff
Kreuzfahrtschiff

Obwohl ein Kreuzfahrtschiff seinen Passagieren eine Welt voller Luxus und Unterhaltung eröffnet, unterliegt seine Besatzung erheblichen Einschränkungen, insbesondere die Mitarbeiter der Unterhaltungsbranche. Viele der Annehmlichkeiten des Schiffes sind für sie aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Exklusive Veranstaltungen für die Besatzung, wie nächtliche Unterhaltungsprogramme, sind für Künstler in der Regel verboten, da sie das Risiko von Verletzungen vermeiden müssen, die ihren Auftritt gefährden könnten. Wie die Interviewte erklärt: „Die Annehmlichkeiten sind für die Mitarbeiter nicht zugänglich. Vor allem für Künstler.“

Diese Dynamik vermittelt den Eindruck, dass an Bord „zwei Leben“ existieren: die glamouröse Bühne, auf der sich das Unternehmen von seiner besten Seite zeigt, und der Alltag fernab von Kameras und Publikum, der von hohen Anforderungen und Müdigkeit geprägt ist. Darüber hinaus ist laut Aussagen der Befragten die Qualität des Essens für die Besatzung einer der unangenehmsten Aspekte dieser Arbeit. Obwohl es Unterschiede zwischen luxuriöseren und Standardschiffen gibt, müssen sich die meisten, die an Bord arbeiten, mit minderwertigem Essen und einem eintönigen Speiseplan begnügen. „Manchmal bekommen wir nur minderwertiges Fast Food. Das kann ziemlich hart sein“, bemerkt er.

Verdienst und finanzielle Freiheit als Gegengewicht zum intensiven Arbeitsalltag

Der Hauptanziehungspunkt liegt jedoch neben den Reiseerfahrungen in der Möglichkeit, Geld zu sparen, da viele übliche Ausgaben an Bord wegfallen: „Man muss keine Miete zahlen, das Essen ist kostenlos, es gibt eine kostenlose Krankenversicherung. Eigentlich muss man nichts bezahlen, außer für das Internet“, erzählt sie. Die Gehälter variieren je nach Position und Erfahrung, wobei Künstler und Manager am besten bezahlt werden.

Für diejenigen, die von Seeabenteuern und einem anderen Leben träumen, ist die Arbeit auf Kreuzfahrtschiffen eine intensive und widersprüchliche Erfahrung. „Es gab so viele Dinge, die mir gefallen haben“, fasst unsere Gesprächspartnerin zusammen. „Aber es gibt auch viel Müll.“ Das Leben an Bord schwankt also ständig zwischen der Erfüllung von Träumen und dem harten Alltag fernab vom Festland.

Nach oben scrollen