Lassen Sie die Waschmaschinentür nicht offen stehen. Ein häufiger Fehler

Es scheint, dass das Offenlassen der Waschmaschinentür nach Beendigung des Waschgangs eine gute Möglichkeit ist, Feuchtigkeit zu entfernen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Diese weit verbreitete Gewohnheit, die zwar als allgemein akzeptiert gilt, kann jedoch Ihrer Waschmaschine schaden.

Lassen Sie die Waschmaschinentür nicht offen stehen. Ein häufiger Fehler
Waschmaschinentür

Warum sollte man die Waschmaschine nicht offen stehen lassen?

Auf den ersten Blick erscheint dies logisch – mehr Luft bedeutet weniger Feuchtigkeit und somit ein geringeres Risiko für Schimmelbildung. Das Problem ist jedoch, dass das längere Offenlassen der Tür zu Funktionsstörungen führen kann.

Die Türscharniere und Gummidichtungen, die für die Dichtheit der Waschmaschine sorgen, sind nicht für eine dauerhafte Belastung ausgelegt. Wenn die Tür über viele Stunden offen bleibt, werden ihre Elemente allmählich schwächer. Dies kann zu Undichtigkeiten, Schwierigkeiten beim Schließen und in der Folge zu Defekten führen.

Warum ist der Mythos vom „Lüften” der Waschmaschine falsch?

Es geht nicht darum, die Tür nach dem Waschen vollständig geschlossen zu halten – wenn Sie sie nach Beendigung des Waschgangs für einige Minuten leicht geöffnet lassen, kann die Restfeuchtigkeit effektiv verdunsten. Ein längeres „Lüften” erhöht jedoch nicht den Schutz vor Schimmel, sondern bewirkt das Gegenteil.

Ein stundenlanger Luftzug kann dazu führen, dass sich Staub, Bakterien und Pilze auf den Elementen der Trommel absetzen.

Lassen Sie die Waschmaschinentür nicht offen stehen. Ein häufiger Fehler
Waschmaschinentür

Wie pflegt man eine Waschmaschine, damit sie viele Jahre hält?

Die tägliche Pflege des Geräts muss nicht aufwendig sein, kann aber seine Lebensdauer erheblich verlängern. Es reicht aus, einige einfache Regeln zu beachten:

  1. Reinigen Sie die Dichtungen nach jedem Waschgang – dies ist einer der wichtigsten Punkte in der Waschmaschine. Dort sammeln sich leicht Feuchtigkeit und Waschmittelreste an. Verhindern Sie Schimmelbildung, indem Sie die Gummidichtungen nach jedem Waschgang mit einem feuchten Tuch abwischen.
  2. Regelmäßige Reinigung der Trommel – lassen Sie die Waschmaschine alle paar Wochen bei hoher Temperatur leer laufen und geben Sie Essig oder ein spezielles Reinigungsmittel hinzu. So werden Waschmittelrückstände und Bakterien entfernt.
  3. Verwenden Sie spezielle Mittel – professionelle Reinigungsmittel für Waschmaschinen sind wirksamer als Haushaltsmittel und sicher für alle Teile des Geräts. Sie helfen, die Trommel und die Rohre in gutem Zustand zu halten.
  4. Lassen Sie die Tür nicht zu lange offen – ein paar Minuten reichen aus, damit die Waschmaschine gut durchlüftet wird. Schließen Sie anschließend die Tür, um die Scharniere und Dichtungen vor übermäßiger Belastung zu schützen.
Nach oben scrollen