Das hat nichts mit Ästhetik zu tun: Warum empfiehlt es sich, Kork in die Erde für Pflanzen zu geben und wozu dient er?

Erfahren Sie alles über diese Methode, die von einigen Experten im Gartenbau angewendet wird.

Das hat nichts mit Ästhetik zu tun: Warum empfiehlt es sich, Kork in die Erde für Pflanzen zu geben und wozu dient er?
Erde

Der Trend zur Verwendung von recycelten Materialien im Gartenbau wird immer beliebter, und eines der am häufigsten verwendeten Materialien ist Kork, insbesondere für Zimmerpflanzen oder kleine Töpfe. Dies hat keine ästhetischen Gründe, sondern liegt an einer Reihe von Vorteilen, die er dem Substrat bieten kann.

Ein Haushaltstrick, der Pflanzen hilft

Laut Experten für städtische Gartenarbeit hilft Naturkork dabei, die Feuchtigkeit zu regulieren, verbessert die Sauerstoffversorgung des Bodens und fördert die Drainage, was sehr wichtig ist, um Staunässe und das Risiko von Wurzelfäule zu vermeiden.

Darüber hinaus besitzt Kork Eigenschaften, die ihn zu einem natürlichen Schutzmittel gegen bestimmte im Boden lebende Insekten machen. In ganzer oder zerkleinerter Form auf der Bodenoberfläche ausgelegt, wirkt er als Schutzbarriere gegen kleine Schädlinge wie Kompostfliegen oder bestimmte Schnecken.

Wie man Kork in Töpfen verwendet

Das Verfahren ist einfach und erfordert keine Vorkenntnisse:

  • Ganz oder zerkleinert: Kork kann ganz auf der Oberfläche des Topfes liegen bleiben oder in kleine Stücke geschnitten und mit der Erde vermischt werden.
  • Am Boden des Topfes: Kork kann auch als Drainage verwendet werden, indem man ihn vor dem Befüllen mit Substrat auf den Boden des Behälters legt.

Diese Methode ist nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich. Durch die Wiederverwendung von Naturkork wird die Abfallmenge reduziert und seine organischen Eigenschaften können für den Pflanzenanbau genutzt werden.

Das hat nichts mit Ästhetik zu tun: Warum empfiehlt es sich, Kork in die Erde für Pflanzen zu geben und wozu dient er?
Erde

Warum sollte man Kork in Pflanztöpfe geben und welchen Nutzen hat er für das Substrat?

  • Reguliert die Feuchtigkeit des Substrats und verhindert ein zu schnelles Austrocknen der Erde.
  • Verbessert den Sauerstoffaustausch der Wurzeln und sorgt für eine bessere Luftzirkulation im Boden.
  • Fördert die Drainage, wodurch Staunässe und Fäulnis der Wurzeln verhindert werden.
  • Wirkt als natürlicher Schutz vor Insekten wie Kompostfliegen oder Schnecken.
  • Ermöglicht die Wiederverwendung organischer Abfälle, was sie zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Wahl macht.
Nach oben scrollen