Für Pfingstrosenliebhaber haben wir ein sehr interessantes Angebot – eine Blume, die einer Pfingstrose sehr ähnlich sieht, aber viel süßer und vor allem intensiver duftet. Es handelt sich um die ungewöhnliche Rosensorte „Brother Cadfael” – eine Sorte mit kugelförmigen rosa Blüten, die bis zum Herbst schön bleiben. Erfahren Sie, welche Anforderungen diese ungewöhnliche Rosensorte stellt.

„Brother Cadfael” – eine Rose, die anders ist als andere
In der Welt der Rosen gibt es viele bezaubernde Sorten, aber „Brother Cadfael” zieht selbst die Aufmerksamkeit der wählerischsten Gärtner auf sich. Es handelt sich um eine englische Rose mit vollen, dicht gefüllten Blüten, die an Pfingstrosen erinnern. Ihr intensiver, edler Duft wird oft mit den besten Parfums verglichen – und das nicht ohne Grund. Der Duft dieser Sorte ist so intensiv und lang anhaltend, dass er sich leicht in der Luft verbreitet, besonders an warmen, windstillen Tagen.
„Brother Cadfael” ist eine ausgezeichnete Wahl für den heimischen Garten, sowohl als Solitärpflanze als auch als Teil eines Blumenbeetes. Ihre Blüten können einen Durchmesser von 10–12 cm erreichen, was sie zu einer der auffälligsten Sorten macht. Wichtig ist, dass die Pflanze nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch relativ pflegeleicht ist. Wenn sie im Juli gepflanzt wird, kann sie sich bis zum Herbst gut einwurzeln und erfreut schon nach kurzer Zeit das Auge.
Die besten Bedingungen für Rosen – Boden und Standort
Damit eine Rose ihr Potenzial voll entfalten kann, muss sie unter geeigneten Bedingungen wachsen. Ideal ist humusreicher, lehmig-sandiger, gut durchlässiger und leicht feuchter Boden. Es ist sehr wichtig, dass der Boden neutral reagiert – wenn er zu sauer ist, muss er möglicherweise gekalkt werden. Vor dem Pflanzen sollte der Boden mit Mist angereichert werden, um seine Fruchtbarkeit zu erhöhen.
Bevor Sie einen Standort auswählen, führen Sie einen einfachen Drainagetest durch. Gießen Sie einfach Wasser in ein ausgehobenes Loch – wenn es nach einigen Stunden nicht abfließt, ist der Standort für Rosen, die keine Staunässe vertragen, ungeeignet. Am besten eignet sich ein sonniger, warmer, aber auch luftiger Standort – ohne Zugluft und starke kalte Winde.
Rosen brauchen Licht, um gut zu blühen und krankheitsresistent zu bleiben. Daher sollte der Standort mindestens 6 Stunden pro Tag gut von der Sonne beschienen werden. Vermeiden Sie auch die Nähe zu dichten, ausladenden Pflanzen, die den Zugang zu Licht und Luft einschränken können.

Rosen im Sommer pflanzen – Schritt für Schritt
Im Gegensatz zu Rosen mit offenen Wurzeln können Rosen, die in Töpfen verkauft werden, problemlos auch im Sommer gepflanzt werden. Es gibt nur eine Bedingung: Vermeiden Sie starke Hitze. Am besten eignen sich leicht bewölkte Tage oder der Morgen. Gießen Sie die Rose vor dem Pflanzen reichlich oder stellen Sie den Topf für 20 Minuten in Wasser, um den Wurzelballen zu befeuchten.
Wenn der Boden vorbereitet und ausreichend feucht ist, nehmen Sie die Rose vorsichtig aus dem Topf. Wenn Sie dabei Schwierigkeiten haben, ziehen Sie nicht an der Pflanze. Es ist besser, den Behälter mit einer Gartenschere aufzuschneiden, als die Wurzeln zu beschädigen. Vor dem Einpflanzen in den Boden sollten Sie den verklumpten Wurzelballen vorsichtig auflockern, damit die Pflanze an ihrem neuen Standort besser anwachsen kann.
Das ausgehobene Loch sollte doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Der Boden um die Pflanze herum sollte von Unkraut befreit werden, und nach dem Einpflanzen muss die Rose sofort gegossen werden. Eine gut befeuchtete Pflanze verträgt den Stress des Umpflanzens besser und wurzelt schneller.
Pflege von Rosen – Gießen und Beschneiden
Der Schlüssel zu gesunden, reich blühenden Rosen ist die richtige Bewässerung. Junge Pflanzen benötigen mehr Wasser, insbesondere an heißen und trockenen Tagen. Ältere Exemplare sind widerstandsfähiger gegen vorübergehende Trockenheit, müssen aber ebenfalls gegossen werden. Es ist wichtig, das Wasser nur auf den Boden und nicht auf die Blätter zu richten, da dies das Risiko von Pilzkrankheiten verringert.
Regelmäßiger Rückschnitt ist eine weitere notwendige Pflegemaßnahme. Ein korrekt durchgeführter Rückschnitt verbessert die Verzweigung der Pflanze, verringert das Krankheitsrisiko und fördert die Blüte. Die von uns verwendete Gartenschere muss scharf sein – ein stumpfes Werkzeug kann die Triebe quetschen, was wiederum Infektionen begünstigt. Am besten schneidet man die Triebe etwas oberhalb einer gesunden Knospe in einem leichten Winkel ab.
Außerdem sollten verblühte Blüten entfernt werden, was nicht nur das Aussehen der Pflanze verbessert, sondern auch die Bildung neuer Knospen fördert. Bei richtiger Pflege kann Brother Cadfael mehrmals pro Saison blühen.