Wir alle haben das gleiche Problem mit dem Kühlschrank. Aber mit einem Glas Essig und ein paar einfachen Schritten können Sie es schnell lösen.

Sie öffnen die Kühlschranktür und werden von einem seltsamen Geruch überrascht. Noch nichts Schlimmes, aber genug, um die Stirn zu runzeln. Schließlich haben Sie ihn doch erst vor kurzem gereinigt? Sie fragen sich, woher dieser Geruch kommt. Vergessene Fischreste, Gemüse, das anfängt zu faulen, überreifer Käse… Kurz gesagt, all die Unannehmlichkeiten, die dazu führen, dass man am liebsten alles aus dem Kühlschrank wegwerfen möchte.
Wenn auch Sie häufig mit diesem Problem in Ihrem Kühlschrank konfrontiert sind, gibt es eine Lösung. Dazu benötigen Sie lediglich weißen Essig. Ja, nur den. Aber wie geht das? Wir zeigen es Ihnen.
Das Problem, mit dem wir alle im Kühlschrank konfrontiert sind
Der Kühlschrank ist zwar eines der wichtigsten Geräte im Haushalt, hält aber manchmal unangenehme Überraschungen bereit. Er bewahrt natürlich Lebensmittel auf, konzentriert aber auch Gerüche, insbesondere wenn die Lebensmittel schlecht verpackt oder abgelaufen sind.
Seien wir ehrlich! Zwischen zwei anstrengenden Tagen vergisst man leicht ein Stück Schinken am Boden der Schublade oder eine längst geöffnete Soße.
Das Ergebnis ist ein unangenehmer Geruch im Kühlschrank. Das Schlimmste daran ist, dass die Lebensmittel und Flaschen, die Sie in den Kühlschrank stellen, diesen Geruch annehmen. Obst riecht dann beispielsweise nach Käse. Jedes Mal, wenn Sie die Kühlschranktür öffnen, werden Sie von einem unangenehmen Geruch empfangen.
Niemand mag das. Wenn wir also mit dieser nicht sehr angenehmen Situation konfrontiert sind, eilen wir in die Haushaltsmittelabteilung des Supermarkts. Auf der Suche nach Lufterfrischern, die das Problem lösen. Es gibt jedoch eine einfachere und vor allem kostengünstigere Lösung.

Die Lösung? Weißer Essig
Weißer Essig ist eines der beliebtesten Mittel unter Liebhabern von Haushaltstricks. Er ist ein natürliches Desinfektionsmittel, ein wirksames Mittel gegen Kalk und vor allem ein superwirksamer Geruchsneutralisierer. Auch im Kühlschrank wirkt er Wunder.
Der Tipp? Stellen Sie ein Glas mit weißem Essig (unverdünnt) auf eines der mittleren Regale im Kühlschrank. Der Essig absorbiert unangenehme Gerüche und reinigt die Luft. Außerdem verhindert er die Ansammlung von Feuchtigkeit, die Schimmelbildung begünstigt. Und er begrenzt auch die Verschmutzung.
Allerdings gibt es eine kleine Präzisierung in der Gebrauchsanweisung. Vergessen Sie nicht, das Glas alle zwei Wochen zu wechseln, damit dieser Tipp seine volle Wirkung entfalten kann.
Tipps für einen sauberen Kühlschrank
Der Tipp mit dem Essig im Kühlschrank funktioniert noch besser, wenn Sie selbst Hand anlegen. Das heißt, Sie sollten einige Maßnahmen ergreifen. Essig ist machtlos gegen einen überfüllten, schmutzigen oder schlecht organisierten Kühlschrank.
Beginnen Sie mit einer monatlichen Reinigung. Ziehen Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose, leeren Sie den Kühlschrank vollständig und wischen Sie jede Ecke mit einer Mischung aus weißem Essig und heißem Wasser ab. So desinfizieren Sie den Kühlschrank, ohne die Lebensmittel zu verunreinigen.
Was die Lagerung angeht, hilft auch ein wenig Ordnung, Probleme zu vermeiden. Legen Sie beispielsweise Lebensmittel, die bald verbraucht werden müssen, oben und vorne. Verwenden Sie luftdichte Behälter für Reste. Trennen Sie außerdem rohes Fleisch und Gemüse voneinander und entfernen Sie kleine Verschmutzungen (verschütteter Joghurt, verschüttete Soße) sofort.
Und schließlich sollten Sie den Kühlschrank lüften. Füllen Sie ihn nicht bis zum Rand. So kann die Luft frei zirkulieren, was die Bildung von Kondenswasser und Gerüchen verhindert.