Die ständige Nutzung von GPS und Echtzeit-Benachrichtigungen sind zwei Hauptfaktoren, die den Verschleiß beschleunigen
Die Lebensdauer des Akkus ist eines der Hauptprobleme für diejenigen, die täglich Smartphones nutzen. Obwohl die meisten Hersteller in den letzten Jahren diesen Aspekt verbessert haben, insbesondere bei High-End-Modellen, ist ein Verschleiß im Laufe der Zeit dennoch unvermeidlich.
Ein Großteil dieses Verbrauchs hängt jedoch nicht immer mit dem Bildschirm oder Anrufen zusammen, sondern mit dem, was im Hintergrund abläuft.
Eine aktuelle Studie des Schweizer Unternehmens pCloud hat gezeigt, dass viele beliebte Apps wie soziale Netzwerke, Dating-Apps oder Transportdienste mehr Energie verbrauchen als wir denken, selbst wenn sie nicht geöffnet sind.
Warum verbrauchen manche Apps so viel Akku?
Der Bericht zeigt, dass Apps wie Tinder, Uber, Facebook und WhatsApp zu den energieintensivsten gehören. Das liegt daran, dass sie ständig Zugriff auf Funktionen des Telefons wie GPS, Mikrofon oder Speicher anfordern, auch wenn der Nutzer diese gerade nicht nutzt.
Im Fall von Uber beispielsweise sorgt die Verwendung von GPS in Echtzeit dafür, dass das Gerät mit dem Internet verbunden bleibt und mehrere Sensoren gleichzeitig nutzt. Ähnliches gilt für Tinder, dessen Funktion zum Abgleichen ähnlicher Nutzer ebenfalls eine aktive Standortbestimmung und ständige Aktualisierungen im Hintergrund erfordert.
Das Gleiche gilt für Facebook, das von Videospielen über Live-Streams bis hin zu zahlreichen Benachrichtigungen alles bietet. All diese Prozesse werden automatisch gestartet und zwingen das Betriebssystem, einen erheblichen Teil der Akkuleistung für ihre Ausführung zu verbrauchen.
So finden Sie heraus, welche Apps Ihren Akku belasten
Sowohl Android als auch iOS ermöglichen es Ihnen, herauszufinden, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Bei einem iPhone finden Sie diese Informationen unter Einstellungen > Batterie, wo Sie eine detaillierte Aktivitätsübersicht für jede App aufrufen können, unterteilt in aktive Nutzung (wenn die App auf dem Bildschirm angezeigt wird) und Hintergrundnutzung (wenn die App weiterläuft, auch wenn sie nicht angezeigt wird).
Apple bietet sogar eine Ansicht für 24-Stunden-Intervalle oder die letzten 10 Tage an, um die Dynamik des Energieverbrauchs besser nachvollziehen zu können.
Diese Funktion ist nützlich, um Apps zu identifizieren, die unbemerkt Energie verbrauchen, sodass Sie entscheiden können, ob Sie sie installiert lassen oder nach effizienteren Alternativen suchen möchten.
Welche Apps sollten gelöscht (oder überwacht) werden?
Obwohl jeder Nutzer seine eigenen Bedürfnisse hat, sind einige Apps für ihren negativen Einfluss auf die Akkulaufzeit von Mobiltelefonen bekannt. Hier sind einige der Apps, die laut einer Studie am meisten Akku verbrauchen:
- Facebook: Durch seine ständige Aktivität ist Facebook eine der anspruchsvollsten Apps, auch wenn sie nicht geöffnet ist.
- Tinder: Wenn Sie diese App nicht häufig nutzen, kann ihre Deinstallation die Akkulaufzeit erheblich verbessern.
- Uber: Die intensive Nutzung von GPS macht diese App ideal für den gelegentlichen Gebrauch, es wird jedoch nicht empfohlen, sie ständig eingeschaltet zu lassen.
- Spotify und YouTube: Obwohl sie zur Unterhaltung nützlich sind, entleert die Wiedergabe in hoher Qualität den Akku schnell.
- Pokémon GO: Kombiniert die Nutzung von Kamera, Grafik, GPS und ständiger Verbindung, was eine große Belastung für den Energieverbrauch darstellt.