Wenn Sie diese Funktion auf Ihrem Mobiltelefon nicht deaktivieren, bevor Sie das Haus verlassen, könnten Sie bei Ihrer Rückkehr feststellen, dass Ihr Bankkonto leergeräumt wurde.

Wenn Sie diese Einstellung auf Ihrem Mobiltelefon vor dem Verlassen des Hauses vergessen, können Sie die Sicherheit Ihrer Bankkonten gefährden.

Wenn Sie diese Funktion beim Verlassen des Hauses aktiviert lassen, öffnen Sie Betrügern Tür und Tor, die Ihre Bankkonten leerräumen können.

Die Wahrscheinlichkeit, in eine virtuelle Falle zu tappen, wird immer größer, und die Bedrohungen können aus den unerwartetsten Quellen kommen.

Unter den vielen Strategien, die Cyberkriminelle anwenden, gibt es eine besonders unauffällige, die eine weit verbreitete Unachtsamkeit ausnutzt: Das Einschalten einer Telefonfunktion, die persönliche Daten preisgibt, wenn eine Verbindung zu einem beliebigen verfügbaren Netzwerk hergestellt wird. Dies lässt sich ganz einfach vermeiden: Deaktivieren Sie diese Funktion einfach, bevor Sie das Haus verlassen.

Obwohl die meisten Menschen diese Option aktiviert lassen, um ihre Heimverbindung zu nutzen, öffnet sie außerhalb des Hauses Tür und Tor für mögliche Cyberangriffe.

Warum sollten Sie sich Gedanken über WLAN auf Ihrem Mobiltelefon machen?

Wenn Sie diese Funktion auf Ihrem Mobiltelefon nicht deaktivieren, bevor Sie das Haus verlassen, könnten Sie bei Ihrer Rückkehr feststellen, dass Ihr Bankkonto leergeräumt wurde.

Der drahtlose Zugang ist eine Grundfunktion des Telefons, mit der Sie sich ohne Mobilfunkdaten mit dem Internet verbinden können. Diese Option dient jedoch auch dazu, automatisch nach verfügbaren offenen Netzwerken in der Nähe zu suchen und sich mit ihnen zu verbinden.

Wenn Sie nach Hause kommen, kann es sein, dass Ihr Bankkonto leergeräumt ist, wenn das WLAN auf Ihrem Mobiltelefon eingeschaltet geblieben ist.

Wenn Sie durch die Stadt laufen oder ein Geschäft betreten, erkennt Ihr Gerät häufig öffentliche WLAN-Netzwerke und versucht, ohne Ihr Wissen eine Verbindung herzustellen, sofern diese Einstellung aktiviert ist. Das Problem ist, dass viele dieser kostenlosen Netzwerke getarnte Fallen sein können.

Cybersicherheitsbehörden wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen, dass die Nutzung solcher Verbindungen Ihre Privatsphäre gefährdet, da Angreifer den Datenverkehr abfangen und auf Informationen zugreifen können, die von Ihrem Telefon gesendet werden, unabhängig davon, ob Sie Android oder iOS verwenden.

Wie Hacker in öffentlichen Netzwerken vorgehen

Wenn Sie diese Funktion auf Ihrem Mobiltelefon nicht deaktivieren, bevor Sie das Haus verlassen, könnten Sie bei Ihrer Rückkehr feststellen, dass Ihr Bankkonto leergeräumt wurde.

Experten warnen, dass die eigentliche Gefahr nicht im Netzwerk selbst liegt, sondern darin, was ein Krimineller über dieses Netzwerk tun kann. Wenn Sie sich mit einem unbekannten Zugangspunkt verbinden, besteht die Möglichkeit, dass sich ein Hacker zwischen den Nutzer und das Netzwerk schaltet und alles abfängt, was das Gerät sendet oder empfängt.

Wenn diese Funktion beim Verlassen des Netzwerks aktiviert bleibt, wird der Nutzer zu einem leichten Ziel für digitale Betrüger.

Eine solche Kontrolle würde es einem Angreifer ermöglichen, Zugriff auf E-Mails, Passwörter, Bankdaten und Arbeitsdaten zu erhalten. Mit diesen Daten könnte er die digitale Identität des Benutzers übernehmen und unbemerkt auf wichtige Plattformen oder Systeme zugreifen.

Was Sie tun können, um sich zu schützen

  • Schalten Sie das WLAN aus, wenn Sie das Haus verlassen und keine Verbindung zu einem sicheren Netzwerk herstellen möchten.
  • Verwenden Sie nur passwortgeschützte Verbindungen an vertrauenswürdigen Orten.
  • Vermeiden Sie öffentliche oder offene Netzwerke, auch wenn sie legitim erscheinen.
  • Verwenden Sie ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), wenn Sie außerhalb Ihres Zuhauses WLAN nutzen müssen.

Eine so einfache Einstellung wie das Ausschalten des WLANs, wenn es nicht benötigt wird, kann einen großen Unterschied machen und Ihnen helfen, das Risiko zu vermeiden, Opfer eines digitalen Angriffs zu werden.

Nach oben scrollen