Experten warnen, dass einige Geräte, die während längerer Abwesenheit an das Stromnetz angeschlossen bleiben, einen Brand verursachen und versteckten Stromverbrauch verursachen können. Daher ist ihr Ausschalten ein wichtiger Faktor zur Vermeidung von Risiken.

Experten für elektrische Sicherheit empfehlen, bestimmte Haushaltsgeräte vor der Reise auszuschalten. Diese Maßnahme verhindert nicht nur versehentliche Brände, sondern trägt auch zur Energieeinsparung bei, indem sie versteckten Stromverbrauch verhindert.
Es wurden fünf Gerätetypen identifiziert, die besonders zu beachten sind. Diese Organisationen warnen davor, dass viele Geräte weiterhin Strom verbrauchen, wenn sie angeschlossen bleiben, auch wenn sie nicht benutzt werden, was als „Standby-Energie” bekannt ist.
Nach Angaben des Labors kann dieser Verbrauch bis zu 10 % des gesamten Stromverbrauchs eines Haushalts ausmachen. Darüber hinaus stellen einige Geräte, die Wärme abgeben können, ein zusätzliches Risiko für Überhitzung oder Brände dar, weshalb ihr Ausschalten als wichtige Vorsichtsmaßnahme gilt.
Versteckte Gefahr: Brände und geräuschloser Verbrauch
„Standby-Energie“ oder „Phantomverbrauch“ ist die elektrische Energie, die von angeschlossenen Geräten verbraucht wird, die nicht aktiv genutzt werden.
Dieser Verbrauch kann sich im Laufe eines Jahres erheblich summieren und macht zwischen 5 % und 10 % des gesamten Stromverbrauchs in Haushalten aus.
Das Risiko ist nicht nur wirtschaftlicher Natur. Heizgeräte verursachen jährlich etwa 40.000 Brände. Viele dieser Vorfälle stehen im Zusammenhang mitGeräten, die unbeaufsichtigt an der Steckdose angeschlossen bleiben.
Nachfolgend finden Sie eine Liste von Geräten, die Sie ausschalten sollten, um einen ruhigen Urlaub zu verbringen:
1. Ladegeräte: eine stille Gefahr
Lithium-Ionen-Akkus, die in Elektrofahrrädern, Werkzeugen und Laptops verwendet werden, stellen eine Gefahr dar, wenn sie über einen längeren Zeitraum angeschlossen bleiben.
Es wird sogar davon abgeraten, diese Akkus über Nacht aufzuladen: „Lassen Sie das Ladegerät und den Akku auf keinen Fall angeschlossen, wenn Sie nicht zu Hause sind.“
Dieser Rat gilt auch für Ladekabel für Telefone und Computer. Obwohl sie weniger Wärme abgeben, führt ihr ständiger Anschluss zu einer Abnutzung der inneren Komponenten. Experten empfehlen daher, alle Ladegeräte auszuschalten, bevor Sie das Haus verlassen.
2. Heizgeräte: Hauptursache für Brände im Haushalt
Tragbare Heizgeräte stehen an der Spitze der Liste der Geräte, die mit Bränden im Haushalt in Verbindung gebracht werden. Der Grund: Diese Geräte geben intensive Wärme ab und können, wenn sie nicht über eine automatische Abschaltung verfügen oder unbeaufsichtigt eingeschaltet bleiben, zu schweren Störungen führen.
Tragbare Heizgeräte verursachen jährlich bis zu 40.000 Brände; es ist sehr wichtig, sie auszuschalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
3. Tischgeräte: versteckte Gefahren in der Küche
Toaster, Elektroherde und Fritteusen sind kleine, aber gefährliche Elektrogeräte, wenn sie eingeschaltet bleiben. Diese Geräte können aufgrund von Defekten in der Verkabelung überlastet werden oder ausfallen. Darüber hinaus kann die Ansammlung von Krümeln oder Ölresten zu Bränden führen.
Toaster und Fritteusen stellen mit ihren hohen Temperaturen und brennbaren Rückständen eine versteckte Gefahr dar, wenn sie nach dem Gebrauch nicht ausgeschaltet werden.
Obwohl diese Geräte harmlos erscheinen, vereinen sie hohe Temperaturen und brennbare Materialien, was das Risiko erhöht. Es wird empfohlen, sie vor dem Verlassen des Raumes immer vom Stromnetz zu trennen, unabhängig davon, ob sie kürzlich benutzt wurden oder nicht.
4. Unterhaltungssysteme: versteckter Verbrauch und Anfälligkeit
Fernseher, Spielekonsolen und Monitore verbrauchen auch im Standby-Modus Strom, selbst wenn sie ausgeschaltet sind.
Fernseher und Spielekonsolen verbrauchen im Standby-Modus Strom; die Verwendung von Verlängerungskabeln mit Schutzvorrichtung verringert das Risiko und erleichtert das Ausschalten.
Obwohl Energiesparfunktionen wie der Energiesparmodus der Xbox oder der Schlafmodus der PlayStation aktiviert werden können, ist das vollständige Ausschalten die sicherste Lösung bei längerer Abwesenheit. Es wird außerdem empfohlen, Verlängerungskabel mit Überspannungsschutz zu verwenden, mit denen mehrere Geräte gleichzeitig ausgeschaltet und vor Spannungsspitzen geschützt werden können.
5. Haarglätter, Föhn und Lockenstab: Sicherheit im Badezimmer
Haarglätter, Lockenstäbe und Föhn können eine Gefahr darstellen, wenn sie eingeschaltet bleiben. Das Risiko, einen eingeschalteten Haarglätter zu vergessen, ist recht hoch, und defekte Kabel erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses.
Schalten Sie sie nach jedem Gebrauch und insbesondere vor der Abreise in den Urlaub aus. Darüber hinaus ist es wichtig, geerdete Steckdosen (Fehlerstromschutzschalter) in Badezimmern und Küchen zu haben. Diese Geräte schalten den Strom bei Feststellung von Störungen ab, wodurch die Gefahr von Bränden und Stromschlägen verringert wird.
Vergessene Bügeleisen und Glätteisen können einen Kurzschluss verursachen; sie müssen nach jedem Gebrauch vom Stromnetz getrennt werden.
Neben dem Ausschalten der oben genannten Geräte empfehlen wir die Verwendung von Verlängerungskabeln mit Überspannungsschutz, um elektronische Geräte zu gruppieren und deren vollständiges Ausschalten zu erleichtern. Es wird auch betont, dass in feuchten Räumen wie Badezimmern und Küchen GFCI-Steckdosen installiert werden müssen, die eine zusätzliche Barriere gegen Stromunfälle darstellen.
Diese einfachen, aber wirksamen Maßnahmen tragen sowohl zur Sicherheit im Haushalt als auch zur Energieeinsparung bei, insbesondere bei längerer Abwesenheit.