Das argentinische Meer könnte den größten Schatz der Geschichte bergen. Derzeit ist die Suche nach erneuerbaren Energiequellen eine vorrangige Aufgabe im Kampf gegen den Klimawandel und zur Verringerung der Abhängigkeit des Menschen von fossilen Brennstoffen. Eine der vielversprechendsten Alternativen zur Energieversorgung der Menschheit ist die Energie der Ozeane.
Diese Energieform nutzt die Kraft des Meeres zur nachhaltigen Erzeugung von Strom. Die Energie der Ozeane ist eine Kombination von Technologien, die die Energie von Gezeiten, Strömungen, Wellen und Temperaturunterschieden zwischen Meerwasser und Luft zur Stromerzeugung nutzen.
Diese Art von Energie ist unerschöpflich, da sie durch die Schwerkraft, Ebbe und Flut sowie Winde angetrieben wird – also durch natürliche Phänomene, die ständig auftreten. Es gibt verschiedene Technologien, mit denen die Energie der Ozeane genutzt werden kann. Das Argentinische Meer könnte die Wiege einer davon werden. Befindet sich in unseren Gewässern wirklich der größte Energieschatz, den die Welt je gesehen hat?
Das Argentinische Meer hat alles, was wir brauchen: Es war schon immer da.

Nachdem bekannt wurde, dass eine neue Energiequelle die Meere antreiben wird, wurde im Argentinischen Meer eine wichtige Entdeckung gemacht. Die nationale Regierung wird über FONARSEC und mit finanzieller Unterstützung der Agentur für Forschung und Innovation Mittel für die Umsetzung des Projekts Undimotriz bereitstellen. Die Agentur wird ein Budget in Höhe von 50 Millionen Dollar bereitstellen.
Die Initiative wird im nördlichen Teil von Mar del Plata umgesetzt. Der Prototyp wurde im Rahmen eines bekannten Projekts der Nationalen Technischen Universität (UTNBA) entwickelt, genauer gesagt der Regionalfakultät Buenos Aires, die für die Forschung zuständig ist. Es handelt sich um den ersten Prototyp eines Wellenenergiekonverters in Argentinien, mit dem Meereswellen in Strom umgewandelt werden können.
Da sich das Projekt jedoch noch in der Planungsphase befindet, stehen noch der Bau und die Installation aus. Ziel des Projekts ist es, zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der Energieunabhängigkeit beizutragen. Wenn das Projekt umgesetzt wird, wäre es der erste Prototyp einer Anlage zur Erzeugung sauberer und erneuerbarer Energie.
Wellenenergie kommt in die argentinische See: Etwas Unerhörtes wird vorbereitet

Projektleiter ist der Ingenieur Pablo Alejandro Jaim. Er arbeitet mit einem Team von Forschern, Entwicklern und Innovatoren der Nationalen Technischen Universität Buenos Aires (UTNBA) zusammen. Die Konstruktion des Wandlers besteht aus zwei Bojen, die die Schwingungen der Wellen auffangen.
Die Bewegung wird in einen kinematischen Zahnradgetriebe weitergeleitet, der die langsame Auf- und Abbewegung der Bojen in eine schnelle, gleichmäßige Drehbewegung umwandelt, die an einen Stromgenerator weitergeleitet wird. Die Bojen bestehen aus hohlen Schiffstahlkonstruktionen mit einem Gewicht von 2 bis 20 Tonnen und einem Durchmesser von 3 bis 10 Metern.
Je nach Größe der Anlage kann die Leistung zwischen 30 und 200 kW pro Boje variieren. Die Hauptvorteile liegen in der Erzeugung sauberer und erneuerbarer Energie sowie in der geringen Umweltbelastung. Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, eine konstante, vorhersehbare und sehr hohe Leistung zu liefern.
Das Argentinische Meer birgt den wichtigsten Energieschatz des Landes
Es ist bemerkenswert, dass die Energie der Meereswellen 10-30 Mal höher ist als die Energie der Sonne und 5 Mal höher als die Energie des Windes. Somit handelt es sich um eine stabile Energiequelle, die eine höhere Qualität und eine nachhaltigere Entwicklung gewährleistet.
Dieser riesige Energiespeicher im Argentinischen Meer kann uns für die nächsten Jahrtausende mit Energie versorgen.