Erfahren Sie, wie diese neue Betrugsmasche in Gmail funktioniert und wie Sie Ihre Bankdaten und persönlichen Daten am besten vor Diebstahl schützen können.
Eine neue Form des virtuellen Betrugs hat bei Gmail-Nutzern und Cybersicherheitsexperten für Aufregung gesorgt. Es handelt sich um einen raffinierten Trick, der eine Warnung des Google-Supports vortäuscht und Cyberkriminellen mit einem einzigen Klick die vollständige Kontrolle über das Konto des Opfers verschafft.
Die Methode beginnt mit einer E-Mail, die aussieht, als stamme sie von Gmail. Die Nachricht, die sorgfältig so gestaltet ist, dass sie echt aussieht, warnt vor einem angeblichen Versuch des unbefugten Zugriffs oder einer vorbeugenden Sperrung des Kontos. Der Nutzer wird dann aufgefordert, auf einen Link zu klicken, um „seine Identität zu bestätigen” oder „den Zugriff wiederherzustellen”.
Wenn der Nutzer auf diesen Link klickt, gelangt er auf eine Seite, die die offizielle Google-Website perfekt imitiert. In diesem Moment glaubt der Nutzer, dass er seine Daten schützt, indem er seine E-Mail-Adresse und sein persönliches Passwort eingibt, tatsächlich übermittelt er jedoch seine Anmeldedaten direkt an die Betrüger.
Sobald die Betrüger diese Daten erhalten haben, können sie sich in den Gmail-Account einloggen und den Betrug ausweiten. Von dort aus erhalten sie Zugriff auf gespeicherte Passwörter, verbundene Plattformen wie soziale Netzwerke oder Bankdienste und können betrügerische E-Mails an die Kontakte des Opfers versenden, um den Angriff zu vervielfachen.
Wie erkennt man Betrug in Gmail?
Google weist seinerseits darauf hin, dass es niemals Passwörter oder persönliche Daten per E-Mail anfordert. Es wird empfohlen, keine verdächtigen Links anzuklicken und solche Nachrichten als Phishing zu melden.
Zu den häufigsten Anzeichen für solche Betrugsversuche gehören E-Mails, die ein Gefühl der Dringlichkeit vermitteln (z. B. Benachrichtigungen über eine 24-stündige Sperrung), Rechtschreibfehler, Links mit falsch geschriebenen Webadressen und Absender, die nicht zur offiziellen Google-Domain gehören.
Was tun, wenn Sie eine verdächtige E-Mail in Gmail erhalten haben?
Bei Verdacht auf einen Betrugsversuch empfehlen Experten, keine Links anzuklicken, keine persönlichen Daten einzugeben, die Nachricht als Phishing zu markieren und sofort das Passwort zu ändern, wenn vertrauliche Daten eingegeben wurden. Außerdem ist es wichtig, die zweistufige Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit zu aktivieren.