Trotz des Aufkommens digitaler Zahlungsmittel gehen viele Verbraucher weiterhin zum Geldautomaten. Diese Gewohnheit wollen viele nicht aufgeben. Allerdings muss man vorsichtig sein, um nicht Opfer von Betrügern zu werden.
Die Taste, die man am Geldautomaten kennen muss

Betrüger wissen, dass viele Nutzer weiterhin Geldautomaten nutzen. Auch wenn viele kontaktlose Zahlungen oder die Bezahlung per Smartphone bevorzugen, benötigen andere Bargeld.
Tatsache ist, dass ein wenig Bargeld immer nützlich ist, wenn etwas schiefgeht. Zur Erinnerung: Als Spanien und Portugal von einem großflächigen Stromausfall betroffen waren, war es unmöglich, Einkäufe mit Bankkarte oder Mobiltelefon zu bezahlen.
Wer jedoch Bargeld in der Brieftasche hatte, konnte weiterhin bezahlen. Dank Bargeld konnten sie trotz allem etwas essen und trinken. So kann ein kleiner Bargeldbetrag in bestimmten Situationen lebenswichtig sein.
Allerdings sollte man beim Gang zum Geldautomaten wachsam sein. Betrüger scheuen sich nicht, diese Geräte zu nutzen, um möglichst viele Menschen zu täuschen. Ein einfacher Fehler oder eine Unachtsamkeit können Ihr Bankkonto leerräumen.
Übrigens gibt es eine Sache, die viele Nutzer vergessen. Bevor sie den Geldautomaten verlassen, vergessen sie, am Ende jeder Transaktion auf „Abbrechen” zu drücken. Dies ist jedoch ein sehr wichtiger Reflex.
Er kann den Unterschied zwischen einer sicheren Transaktion und einer für Betrug anfälligen Sitzung ausmachen. Obwohl die meisten französischen Geldautomaten die Sitzung sofort nach Erhalt des Geldes und der Karte beenden, ist dies nicht immer der Fall.
Maßnahmen zu Ihrem Schutz

Bei älteren Modellen oder im Ausland kann die Sitzung offen bleiben, wenn der Benutzer die Transaktion nicht ordnungsgemäß abgeschlossen hat. Ein Betrüger kann dann auf Ihr Bankkonto zugreifen und es im Handumdrehen leerräumen.
Wenn Sie vor dem Verlassen des Geldautomaten auf „Abbrechen” klicken, beenden Sie die Sitzung manuell. Eines ist sicher: Dies ist eine sehr wichtige Sicherheitsmaßnahme, die leicht zu ergreifen ist.
Die Sicherheit beschränkt sich jedoch nicht nur auf diese Taste. Es gibt noch andere Gewohnheiten, die Sie sich aneignen sollten, um nicht Opfer von Betrügern zu werden. Vermeiden Sie beispielsweise Geldautomaten in dunklen, menschenleeren Straßen ohne Kameras.
Wählen Sie lieber Geldautomaten in Bankfilialen. Diese sind besser bewacht und der Zugang ist besser kontrollierbar. So werden Sie nicht Opfer von Betrügern.
Wenn Sie Geld am Geldautomaten abheben, verdecken Sie Ihre PIN-Nummer immer sorgfältig.