Experten bestätigen: Wie man Salat richtig wäscht und Bakterien und Pestizide entfernt

Erfahren Sie von Experten, wie Sie alle Bakterien im Salat am besten abtöten und dabei die Blätter frisch und schmackhaft erhalten.

Experten haben die beste Methode zum Waschen von grünem Salat enthüllt. Diese Methode beseitigt nicht nur Bakterien, sondern auch Pestizide und kleine Lebewesen, die sich in den Blättern verstecken. So geht’s.

Einfaches Abspülen mit Wasser reicht nicht aus.

Experten bestätigen: Wie man Salat richtig wäscht und Bakterien und Pestizide entfernt
Pestizide

Nicht alle Salat-, Rucola- oder Kopfsalatblätter kommen frisch auf den Feld. Oft werden sie in Lastwagen transportiert, durchlaufen Lagerhäuser und werden von mehreren Händen verarbeitet, bevor sie in Ihre Küche gelangen.

Das Ergebnis? Sie können Bakterien wie Salmonellen oder E. coli übertragen, die sich gerne auf ihrer Oberfläche ansiedeln. Aber das ist noch nicht alles. Pestizide, die zum Schutz der Ernte eingesetzt werden, hinterlassen manchmal auch Rückstände auf den Blättern. Selbst Bio-Salate sind nicht immer frei von Staub oder kleinen Insekten.

Einfaches Abspülen mit Wasser reicht nicht immer aus, da sich manche Bakterien wie Fans bei einem Rockkonzert verhalten. Glücklicherweise gibt es eine einfache Methode, um sicherzustellen, dass das, was Sie auf Ihren Teller legen, sauber und sicher ist.

Eine bewährte Methode mit Essig

Die Experten erklären, dass Sie zur wirksamen Beseitigung von Bakterien weißen Essig benötigen. Sie brauchen keinen teuren Essig, gewöhnlicher weißer Essig aus dem Supermarkt ist völlig ausreichend!

Zupfen Sie zunächst vorsichtig die Salatblätter ab. Zupfen Sie sie nicht wie eine Chipstüte auf, da beschädigte Blätter ihre Knackigkeit verlieren.

Legen Sie sie dann in eine große Schüssel mit kaltem Wasser. Durch dieses erste Eintauchen wird der offensichtlichste Schmutz wie Erde oder kleine Steine gelöst. Lassen Sie die Blätter etwa zwei Minuten einweichen und gießen Sie dann das schmutzige Wasser ab.

Füllen Sie anschließend einen großen Behälter oder ein sauberes Spülbecken mit kaltem Wasser. Geben Sie dann einen Esslöffel weißen Essig pro Liter Wasser hinzu.

„Weichen Sie die Salatblätter 10 bis 15 Minuten in dieser Lösung ein. So werden Keime und Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt “, erklären die Experten des Blogs.

Nach dem Einweichen spülen Sie die Blätter gründlich mit kaltem Wasser ab, um alle Esserspuren zu entfernen. Verwenden Sie anschließend eine Salatschleuder, um den Salat zu trocknen und überschüssiges Wasser zu entfernen. Wenn Sie keine Salatschleuder haben, können Sie die Blätter in ein sauberes Küchentuch wickeln und leicht schütteln.

Pestizide

So bleibt Salat nach dem Waschen frisch

Es wäre schade, wenn der Salat nach dem gründlichen Waschen schon nach wenigen Stunden seine Frische verliert!

Nachdem die Salatblätter getrocknet sind, geben Sie sie zusammen mit einem Papiertuch in einen luftdichten Behälter. Das Papiertuch nimmt die restliche Feuchtigkeit auf und hält die Blätter knackig.

Stellen Sie den Behälter in das Gemüsefach Ihres Kühlschranks. Aber Vorsicht! Mischen Sie den Salat nicht mit anderem Obst oder Gemüse, wie z. B. Äpfeln oder Bananen. Diese Früchte geben Ethylen ab, ein Gas, das den Reifungsprozess und den Verderb von Blattgemüse beschleunigen kann.

Wenn Sie viel Salat gewaschen haben, geben Sie ihn nicht alles in einen Behälter. Verteilen Sie ihn auf mehrere Behälter, damit die Blätter nicht ersticken und schneller faulen. Mit dieser Methode bleibt der Salat bis zu einer Woche lang frisch!

Nach oben scrollen